Neuigkeiten

Debattieren mit Spitzenkandidat:innen zur Bremer Bürgerschaftswahl - am 03.05.2023 durften das unsere drei Jugend debattiert-Landesfinalistinnen in der Bürgerschaft.

Alina  aus Jahrgang 9 (= amtierende Landessiegerin 2023) traf dabei auf den FDP-Spitzenkandidaten Thore Schäck und argumentierte sehr überzeugend gegen beitragsfreie Kitas, u.a. aufgrund des damit verbundenen "Gießkannenprinzips", das auch Familien mit hohem Einkommen davon profitieren lassen würde.

Mariam aus Jahrgang 10 (= Erste Landessiegerin 2022 + Bundeshalbfinalistin 2022) hatte die ebenso überaus herausfordernde Aufgabe, gegen den Bürgermeister, Herrn Andreas Bovenschulte (SPD), über den von ihm befürworteten Landesausbildungsfonds anzutreten. Die Argumente lagen für sie auf der Hand: Die Politik müsse doch viel mehr für die Bildung an Schulen tun und nicht die mangelnde Ausbildungsreife, die viele Unternehmen beklagen, nun von den Betrieben mit einem Kostenbeitrag für mehr Ausbildungsplätze finanzieren lassen.

Helene aus der Q2, die ihre Debatte zwischen ihren Abi-Klausurtagen wahrnahm, lieferte sich und dem Publikum ein souveränes Rededuell mit dem Bürgerschaftspräsidenten, Herrn Frank Imhoff (CDU), der die Benotung ab Klasse 3 wieder einführen möchte. Dagegen führte Helene jedoch triftige Gegenargumente an, wie z.B. den erhöhten Leistungsdruck schon auf die Jüngsten im Schulsystem und den im Wahlprogramm überbetonten Blick auf die Wirtschaft statt auf qualitative Verbesserungen im Bildungsbereich.

Unsere drei redegewandten und exzellent vorbereiteten Debattantinnen mussten jeweils die Contra-Position vertreten, was ihnen außerordentlich gut gelang. Im Anschluss an die Debatten führten sie weitere Zwiegespräche mit ihren professionellen Debattenpartnern und buten un binnen interviewte Alina und Mariam. Der am selben Tag gesendete Beitrag ist abrufbar unter:

https://www.butenunbinnen.de/videos/spitzenkandidaten-debattieren-mit-jugendlichen-100.html

 

Wie geht es nun weiter mit unseren drei AvHG-Power-Debattantinnen? Alina nimmt aufgrund ihres Siegs beim Landesfinale Jugend debattiert vom 14.04.2023 an der Bundesqualifikation im Juni in Berlin teil. Wir drücken ihr alle Daumen für weitere Erfolge in ihren Debatten.

Mariam wird als Alumna auch bei den Bundesfinaltagen in Berlin dabei sein und dort mit besonderen Aufgaben betraut sein.

Und Helene muss nun natürlich erst einmal ihr Abi zu Ende bringen.

Beeindruckend, was die drei schon jetzt geleistet haben!

 

 

 

Der Leistungskurs Kunst von Frau Szesny hat sich mit dem Thema Druckgrafik auseinandergesetzt und hierzu digitale Arbeiten in Anlehnung an Andy Warhol angefertigt. Beteiligt waren Arda, Jule, Aya, Leni und Lotte.

 

 

 

Am ersten Schultag nach den Osterferien fand wie schon im letzten Jahr ein schulinterner Fachtag statt. Dieses Mal lautete das Thema „Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Schule“.

Gemeinsam mit 17 Schüler:innen der SV und des JAB hat das Kollegium im Lidicehaus in Bremen zu den Themen „Konflikte diskriminierungssensibel betrachten“, „Empowerment“ und „Partizipation“ gearbeitet. Der Fachtag wurde von den Referent:innen des Projekts „Gemeinsam:schlau“ und dem LIS organisiert und begleitet. Sie gaben auch fachlichen Einblick u.a. in Rassismustheorie und die Bedeutung von Sprache und Gewalt.

Es war ein intensiver und abwechslungsreicher Tag, der Austausch und Reflexion ermöglichte und viele Impulse gab. Der Weg ist zwar lang, aber wir sind unterwegs und offen für Begegnung und Veränderung!

Beim Landeswettbewerb Jugend debattiert der Vorbereitungsklassen am 21.3. waren insgesamt fünf unserer S:S vertreten. Ismail und Antonio (von recht) belegten nach der spannenden finalen Debatte zu der Frage: „Soll der Muezzin-Ruf in Bremen erlaubt werden?“ Platz drei (Antonio) und vier (Ismail). Aber auch Fitije, Nada und Salar (nicht auf dem Bild) vertraten das AvH mit vollem Einsatz.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Auch in diesem Jahr brachte der Q2-Jahrgang seine Abschlussaufführungen auf die Bühne. In den drei ganz unterschiedlichen Theaterinszenierungen wurde eine Adaption des Klassikers „Die Leiden des jungen Werther“ gezeigt, es ging um turbulente Begegnungen zwischen konkurrierenden Mafiosis und Kreuzfahrtpassagieren sowie eine szenische Collage zur Zukunft.

Wir hoffen, dass die Aufführungen gefallen haben - dem Jubel nach war das der Fall. Und wir danken allen Darsteller:innen und den Kolleginnen Frau Mühling, Frau Woida und Frau Grziwa für ihr Engagement!

 

 

 

 

Hier berichtet der "Stadtteil-Kurier Links der Weser" über den diesjährigen "Jugend forscht"-Wettbewerb, an dem auch Schüler:innen unserer Schule teilgenommen haben.

 

 

Heute beenden Schüler:innen des JAB gemeinsam mit Frau Stanek und mit dem Bremer Jugendring die Dreharbeiten zu ihrem Antidiskriminierungsfilm. Dieser Film wird ihr Beitrag im Wettbewerb des Bremer Jugendpreises 2023 „Ich krieg die Krise!“. Bereits am vergangenen Wochenende haben sie mit den Dreharbeiten im Freizi Huchting begonnen – und dabei alle Aufgaben übernommen: Drehbuch, Schauspiel, Regie, Kamera, Ton und Licht.

 

 

Hier ist der neueste Beitrag der aktuellen CCL. 

Das dazugehörige Video gibt es hier zu sehen:

 

 

Endlich hat wieder das Oberstufensportturnier stattgefunden! Sanierungsbedingt musste dieses in der TUS-Huchting-Halle veranstaltet werden, was der Stimmung aber nicht im Wege stand, im Gegenteil: Angefeuert durch die Mitschüler:innen und voll motiviert standen sich die Mannschaften der Q-Phase und VBK-Kurse in Volleyball und Fußball gegenüber. Wer bei so viel Einsatz Hunger bekam, konnte sich am leckeren Catering bedienen.

Gewonnen haben am Ende die 21c im Fußball und die 20c im Volleyball. Den zweiten Platz machten die 20e im Fußball und die 21c im Volleyball. Der dritte Platz ging an die 20c im Fußball und die 21d im Volleyball. 

 

Wir freuen uns über das gelungene Turnier und gratulieren allen Beteiligten, ganz besonders aber natürlich den Gewinner:innen!

 

 

 

Der  WP-Kurs Geographie in Jg. 9 war auf einer Werkstattbesichtigung im Mercedes-Benz-Werk.

Hier ist der Bericht!

 

 

Unterkategorien

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang