Neuigkeiten

Neben der Talentshow am AvH veranstaltet der Jugendbeirat Huchting am kommenden Freitag einen Talentwettbewerb, der bei uns in der Aula stattfindet. Mitmachen lohnt sich, es gibt bis zu 300€ zu gewinnen! Deshalb Beeilung: Die Frist für die Bewerbung läuft schon am 6.5. ab!

 

 

Unsere Teilnehmerinnen haben am Landesfinale von "Jugend debattiert" teilgenommen und sind einmal auf einem ersten und einmal auf einem zweiten Platz gelandet! 

 

Mariam Laayachi hat in der Altersklasse 1 den 1. Platz gemacht. Sie hat auf der Position „Contra 1“ die Frage „Soll die Wochenarbeitszeit für Schüler:innen begrenzt werden?“ debattiert.

Helene Richter hat in der Altersklasse 2 den 2. Platz gemacht. Ihre Frage war „Soll es verboten werden, Polizist:innen im Einsatz zu filmen?“ und sie hat als „Pro 1“ debattiert. 

Da jeweils die beiden Erstplatzierten weiter kommen, werden Mariam und Helene beide an einem Landessiegerseminar teilnehmen und Mitte Juni am Bundeswettbewerb in Berlin teilnehmen.

  

Wir gratulieren, drücken die Daumen und wünschen den beiden viel Erfolg in Berlin! 

 

 

 

 

 

„Jugend debattiert ist eine Herausforderung, an der man wachsen kann und den Mut bekommt, vor Publikum zu debattieren“, versichert uns Frau Exner. Außerdem könnten Schüler*innen durch ihre Reden wichtige Beiträge zur Politik und Kultur leisten und lernen, diese von allen Perspektiven aus zu beleuchten.

Genau diese Möglichkeiten bekamen und bekommen unsere Schüler*innen ab dem neunten Jahrgang jedes Jahr. Trotz großer Bedenken, ob das zurückliegende Corona-Jahr für eine noch geringere Teilnehmerzahl verantwortlich sein wird, konnten die diesjährigen Debatten auf Schulebene über Regionalverbundebene bis Landesqualifikation (am 24.03.22) bereits stattfinden. „Dieses Jahr haben sich endlich mal wieder genügend Teilnehmer*innen der Oberstufe gemeldet, um zu debattieren und die Jury ausreichend zu unterstützen.“

 

Nach der erfolgreichen Landesqualifikation heißt es jetzt Daumen drücken für Helene aus der Q1 und Mariam aus der 9a! Die beiden haben es bis in das Landesfinale geschafft und dürfen am 22.04.22 in der Bremer Bürgerschaft um einen Platz für die Bundesqualifikation in Berlin debattieren. Damit stehen unglaubliche Möglichkeiten im Raum (Aufnahme in die Jugend debattiert - Stiftung, Stipendien, Wirkung unserer Schule…) Auch Frau Exner findet: „Es wäre ein Traum, wenn beide weiterkommen! Frau Woida und ich würden im Quadrat springen, wenn unsere Schule diesen besonderen Erfolg, nach Berlin fahren zu dürfen, erlangen würde.“ Nun gilt es, gute Vorbereitungen für das bevorstehende Landesfinale zu treffen. Die Osterferien liegen leider sehr unpraktisch in der Vorbereitungszeit, sodass sich die beiden Debatantinnen nur über Videokonferenzen mit Frau Woida und Frau Exner besprechen können. Die Spannung um die Debattenfrage steigt bis 10 Tage vor dem Finale, dann wird sie endlich veröffentlicht und Helene und Mariam erfahren, worauf sie sich vorbereiten und einstellen sollten. Ob sie in der Bremer Bürgerschaft dann auf der Pro oder Contra Seite argumentieren werden, steht erst kurz vor Beginn der Landesfinalen - Debatten fest. Dies erfordere eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und den Argumenten beider Seiten aus möglichst allen Perspektiven, erklärt Frau Exner.

Wir sind alle sehr gespannt, wie sich unsere Schule gegenüber den anderen Bremer Schulen schlagen wird. Die Möglichkeit, unsere Schule als erfolgreichen Standort für Jugend debattiert zu etablieren, ist mit den tollen bisherigen Erfolgen schon ergriffen worden und wird je nach Ausgang des Landesfinales noch kräftig bestärkt! Unsere Schule und damit unser Stadtteil Huchting sind jedenfalls mittendrin und in den Debattenrunden ganz vorne mit dabei.

 

Die Themen von Jugend debattiert stellen immer spannendes und schülernahes Unterrichtsmaterial dar und tragen dazu bei, dass wichtige Kompetenzen vor allem für das Leben nach der Schule erworben werden können. Frau Exner ist zuversichtlich: „Ich habe durch die bisherigen Erfolge in den letzten Monaten schon große Hoffnungen auf viele Teilnehmer*innen im nächsten Jahr und sehr viel Lust, Jugend debattiert erneut zu begleiten.“

 

 

Endlich war es wieder soweit: Im AvH fanden nach fast dreijähriger Pause Theateraufführungen statt. Der jetzige Q2-Jahrgang präsentierte drei abwechslungsreiche Inszenierungen vor den neugierigen Augen ihres Jahrgangs, der Q1 und dem VBK II. Es war ein sehr gelungener Abschluss für die Schüler:innen, die durch Corona in den letzten zwei Jahren wenig Theater spielen konnten und in der letzten Probenphase viele Ausfälle kompensieren mussten. Das Englischprofil war besonders betroffen, weswegen diese Aufführung leider kurzfristig ausfallen musste.

Alle Kurse wurden am Ende mit viel Applaus für ihr Engagement belohnt, was allen sichtlich Spaß bereitet hat und schon jetzt die Vorfreude weckt auf die Aufführungen der Q1 im Juni.

 

 

 

Am 14. März 2022 spendeten die Lehrer:innen des AvH in Bremen u.a. Babynahrung, Schlafsäcke und Lebensmittel für Menschen in der Ukraine. Diese Aktion wurde kurzfristig ins Leben gerufen und viele erklärten sich spontan bereit, Hilfe zu leisten. Auch einige Schülerinnen und Schüler beteiligten sich, so dass am Ende mehr als zwei große Wagenladungen zusammenkamen. Angesichts des Krieges in der Ukraine fühlen wir alle eine große Ohnmacht und hoffen, so wenigstens einen kleinen Beitrag für die Menschen leisten zu können.
 
 
 
 
 

Ab kommendem Montag, den 28.02., ist eine neue Bestellrunde auf itslearning verfügbar.
Hier ist der aktuelle Flyer.

Gut zu wissen: Die Schüler*innen der Schulfirma haben ein weiteres Design erstellt, sodass ab sofort gewählt werden kann.

Die neue Bestellrunde wird bis zum 18.03. laufen, die Kommunikation läuft über den Chat bei itslearning.

Wir freuen uns auf eure Bestellung :-)


Ab nächster Woche ist die Schulfirma auch in den Pausen wieder für euch da.
Ihr findet uns dienstags und freitags in beiden großen Pausen im Forum!
Schaut gerne mal vorbei!

 

 

Von links: Julius (8b), Jonah (8b), Subhan (8a), Tyrell (8d), Mike (Johanniter Unfallhilfe, Ausbilder), Mia (8c), Julina (8b), Len (8d), Marie (8b), Norah (8c), Rand (8a)

 

In den ersten fünf Tagen des neuen Halbjahres wurden zehn Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen Jahrgang 8 zu Schulsanitätern ausgebildet. Alle Teilnehmenden haben die abschließende Prüfung bestanden.

Seit dem Mittwoch der vergangenen Woche leisten die Neuen nun regulär Dienst. Das bedeutet, dass der Schulsanitätsraum im Foyer des A-Gebäudes in den beiden großen Pausen besetzt ist und Schülerinnen und Schüler, die sich verletzt haben und/oder Erste Hilfe benötigen, dorthin gehen können bzw. dorthin gebracht werden können.

Außerhalb der großen Pausen können die Schulsanitäter durch Lehrkräfte über eine Durchsage gerufen werden.

Wir freuen uns über die engagierten Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass sie möglichst selten gebraucht werden!

 

Am 1.12. fand das Schulfinale unseres Vorlesewettbewerbs endlich wieder in Präsenz statt. In unserer Aula traten die acht Klassensieger:innen der sechsten Klassen gegeneinander an. In der ersten Runde lasen alle aus einem selbst gewählten Buch vor. Drei Schüler:innen qualifizierten sich für die Finalrunde und mussten dann einen sogenannten Fremdtext vorlesen. Es handelte sich um Alea, Ibraheem und Devin. 

Die Jury, die aus Schüler:innen und Lehrkräften bestand, erklärte am Schluss Ibraheem aus der 6c zum Sieger des Vorlesewettbewerbs. Ihm war es besonders gut gelungen, sich in den Text hineinzuversetzen und die Empfindungen der Romanfiguren zu verkörpern. 

Drei Schülerinnenn aus der 9. Klasse moderierten den Wettbewerb auf äußerst professionelle Art und Weise und belohnten am Ende jede:n Vorleser:in mit einem Buchpreis und einer Urkunde.

 

 

Am 12.11. wurde die diesjährige Regionalrunde der Mathematik-Olympiade ausgetragen. Von unserer Schule haben 27 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen von 5 bis Q1 teilgenommen. Neun Teilnehmer:innen konnten dabei einen Preis erringen, zwei davon sogar einen 1. Vier Teilnehmer haben sich damit für die Landesrunde qualifiziert. Diese wird am Freitag, 25.02.2021 und Samstag, 26.02.2021 an der Uni Bremen ausgetragen. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und wünschen allen, die weitergekommen sind, viel Erfolg in der nächsten Runde!

 

 

 

Die Vertrauenslehrkräfte für dieses Schuljahr wurden gewählt und stehen nun fest:

           Dennis Kausche (Ks)                         

Frau Philipson und Herr Kausche (für die Mittelstufe) sowie Frau Friedrich und Herr Röhrs (für die Oberstufe)

sind somit nun Ansprechpartner:innen für unsere Schülerschaft. 

 

 

Unterkategorien

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang