• 2025-03: Talente, Talente, Talente!

    Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

    Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

    Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

     

     

  • 2025-03: Landesqualifikation "Jugend debattiert"

    Till Wirthmann aus dem Bio-Profil der Q1 sowie Helena Kolb aus der 9d haben in der Landesqualifikation von "Jugend debattiert", die heute am Landesinstitut für Schule (LIS) stattfand, hervorragende Leistungen gezeigt.

    Till ist sogar unter die besten vier Debattant:innen gekommen und steht somit im Landesfinale, das am 04.04. in der Bremischen Bürgerschaft stattfindet.

    Wir gratulieren den beiden für ihren tollen Auftritt und drücken Till die Daumen für das Landesfinale!

     

     

  • 2025-02: Regionalfinale „Jugend debattiert“ am AvHG

    Immerhin vier Schulen trafen am 26.02.25 bei uns am AvHG aufeinander, um in zwei Altersgruppen über spannende Fragen zu debattieren.

    In der Altergruppe I traten Kanita, Helena und Marielle aus unserem 9. Jahrgang gegen fünf Debattant*innen der OS Habenhausen und des Gymnasiums an der Hamburgerstraße an. Marielle und Kanita konnten sich in den Vorrundendebatten zur Frage „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ durchsetzen und in der Finaldebatte noch einmal antreten. Ture vom Gymnasium an der Hamburgerstraße und Helena überzeugten die Jury in der Finaldebatte letztlich am meisten und rücken in die nächste Wettbewerbsrunde vor.

    In der Altersgruppe II traten Till (Q1) und Jeva (Q2) gegen zwei Debattierende der OS Findorff an. Da es nur vier Teilnehmer*innen gab, debattierten alle vier zweimal. Auch in dieser Altersgruppe gab es einen Sieg für das AvHG: neben Ella von der OS Findorff kam auch Till in die nächste Runde.

    Alle vier Sieger*innen gewannen die Teilnahme am Regionalsieger*innenseminar, das vom 03.03. bis 05.03. in Worpswede stattfand und auf die Landesqualifikation am 12.03. vorbereitete. 

     

     

  • 2025-02: Die Juniorwahlen haben stattgefunden

    Vor der Bundestagswahl am heutigen Sonntag fanden in dieser Woche die „Juniorwahlen“ statt. Sie wurden von der Vorbereitungsklasse vorbereitet und durchgeführt.

    Schon auf dem Weg zum Wahlraum mussten sich die S:S im Flur für einen von zwei Wegen entscheiden: 

    Den Weg der Demokratie in den Raum 407 und den Weg der Diktatur, der zur Wand und Verhaftung bzw. sonstigen Willkür führte.

     

    Im Raum 407 befand sich eine Ausstellung zu den politischen Parteien und deren Positionen zu folgenden Themen:

    1) Schuldenbremse/neue Schulden

    2) Migration

    3) Ukrainekrieg

    4) Klimawandel

    5) Verbrenner Auto

    6) Mietpreisbremse

    7) Soziale Sicherung/Mindestlohn

    Auf den Tablets der S:S der Vorbereitungsklasse konnten Grafiken/Tabellen mit Fakten/Angaben zu den verschiedenen Themen eingesehen werden.

     

    Danach ging es in den Wahlraum 406, wo die Wahlkabinen und die Wahlurnen standen. Dort fanden sich Infos zur Erst- und Zweitstimme und wie man die Stimmzettel korrekt ausfüllt.

    Es haben insgesamt 14 Klassen (9, E-Phase und Q1) an der Juniorwahl teilgenommen. Die Ergebnisse wurden nach Berlin geschickt, damit dort lokal, regional und bundesweit veröffentlicht und verglichen werden kann. Hier sind die Ergebnisse für das AvH.

     

     

     

     

  • 2025-01: Bremer futureParcours am AvH

    Wie auch im letzten Jahr (wir berichteten hier und hier) fand gestern und heute der "Bremer futureParcours" in der Aula des AvH statt. Unsere Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-Q1 sowie die Vorbereitungsklassen der Oberstufe nahmen teil und ließen sich über die Ausbildungsmöglichkeiten unterschiedlichster Betriebe und Arbeitgeber in Bremen informieren und konnten auch praktisch tätig werden. 

    Wir hoffen, dass die Veranstaltung für unsere Schülerschaft hilfreich war, wenn es um die anstehenden Entscheidungen für die Zeit nach der Schule geht! Danke auch an die Mitarbeiter:innen der verschiedenen Arbeitgeber, die unsere Schülerschaft informiert haben!

     

     

  • 2025-01: Infotag am AvH

    Heute war es soweit: Der Infotag 2025 fand statt! Unsere Schule präsentierte sich rund um die Aula. Es gab Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Gespräche mit Schüler:innen und Lehrkräften, Vorträge und ganz viel zu sehen. 

    Wir hoffen, dass unsere Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfältigkeit unserer Schule bekommen konnten!

    Die Präsentation zum Elternabend der Mittelstufe finden Sie unter diesem LINK.

     

     

     

     

     

  • 2024-10: Izmir-Austausch 2024

    Der Türkei-Austausch hat im Oktober stattgefunden. Erstmals waren Schüler:innen unserer Schule an der Partnerschule Cihat Kora in Izmir, unten sind die Berichte zu der für alle Beteiligten spannenden Zeit - wir freuen uns auf den Gegenbesuch im nächsten Kalenderjahr!

    Hier sind die Berichte der Schüler:innen über die einzelnen Tage des Austausches:

    Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7

      

     

    Der Izmir-Austausch fand statt mit Unterstützung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gGmbH und wurde kofinanziert von der Europäischen Union.

                        

    Rechtlicher Hinweis: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

     
  • 2024-11: 300 Jahre Kant - der "Welttag der Philosophie" hat stattgefunden

    Unter dem Motto "300 Jahre Kant – ein Leben für die Vernunft" fand der diesjährige "Welttag der Philosophie" am AvH statt.

    Der dreihundertste Geburtstag des bedeutenden Philosophen Immanuel Kant wurde zum Anlass genommen, um die vier sogenannten "Kantischen Fragen" zu thematisieren, nach denen Kant die Philosophie eingeteilt hat und die auch die Grundfragen des Philosophieunterrichts am AvH darstellen:

    1. Was kann ich wissen?

    2. Was soll ich tun?

    3. Was darf ich hoffen?

    4. Was ist der Mensch?

    Alle Schüler:innen unserer Schule, die Philosophieunterricht haben - von Jahrgang 7 bis zur Q2 -, kamen deshalb heute in der Aula zusammen, um sich mit Kant und seinen Fragen zu beschäftigen. Die Ergebnisse wurden dann den Schüler:innen des Jahrgangs 9 präsentiert, die demnächst ihre Kurswahlen für die Oberstufe durchführen und nun einen Einblick in den Oberstufenunterricht in Philosophie bekommen konnten.

     

    Wir hoffen, dass der diesjährigen "Welttag" für alle Beteiligten gewinnbringend war!

     

     

      

  • 2024-10: Einladung zu den Jugend debattiert-Workshops der Oberstufe

    Liebe Schüler:innen der E-Phase und Q1,

     

    habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

    Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

    Dann kommt am 19. und 27.11. zu den Jugend debattiert-Workshops der Oberstufe. Diese finden jeweils von 14 bis 17 Uhr in C101 statt.

    Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

     

     

     

  • 2024-09: Es war wieder "Museumstag"

    Der traditionelle Museumstag fand in diesem Jahr wieder am letzten Donnerstag vor den Ferien statt. 

    Alle Klassen und Kurse waren in und um Bremen unterwegs, um historische Lernorte kennenzulernen. Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, hoffen wir, dass der Museumstag auch in diesem Jahr wieder interessant war und ihr auch etwas gelernt habt.

     

     

     

     

  • 2024-09: Der Schüler:innenbeirat hat gewählt!

    Heute wurden bei der ersten Schüler:innenbeiratssitzung in diesem Schuljahr die Vertretungen der Schüler:innen in Mittel- und Oberstufe gewählt.

    Die Vertretungen sind:

     

    • Jg. 5: Maria (5d) und Abdullah (5c)

     

    • Jg. 6: Ersin (6b) und Adem (6c)

     

    • Jg. 7: Joudy (7a) und Karina (7c)

     

    • Jg. 8: Vito (8b) und Barfin (8a)

     

    • Mittelstufensprecher:in (ohne Foto) sind: Mahsa (9a) und Kacper (9b) 

     

    • Oberstufensprecher:in sind: Dilberay (23b) und Eldin (23a)

     

     

    Wir wünschen den Vertretungen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

     

     

  • 2024-06: Fahrten- und Projektwoche

    Das Schuljahresende naht, die Fahrten- und Projektwoche 2024 hat stattgefunden: Die Jahrgänge 5, 7, 9 und Q1 waren auf Klassen- bzw. Kursfahrt, die Jahrgänge 6, 8 und E-Phase hatten eine Projektwoche. 

    Es wurden vielfältige Aktivitäten durchgeführt, wie diese kleine Auswahl an Fotos verdeutlicht:

     

  • 2024-04: Die Talentshow hat stattgefunden

    Die diesjährige Talentshow hat stattgefunden. Nachdem schon im letzten Jahr Schüler:innen ihr Können in unterschiedlichen Bereichen auf der Bühne der Aula gezeigt hatten, fand die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder statt. Unter großem Applaus der Zuschauenden präsentierten Schüler:innen aus Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Wir freuen uns über die vielen Beiträge!

     

     

     

  • 2023-03: Landeswettbewerb Jugend debattiert vom 14.03.2024

    Ob in Deutschland zur Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten durch Klonen geforscht werden soll und ob die Landesregierung ihre Kommunikation über soziale Netzwerke wie X und TikTok einstellen soll – das debattierten unsere beiden Oberstufenschülerinnen Alina und Elena beim Landeswettbewerb Jugend debattiert am 14.03.2024 am Landesinstitut für Schule. Beide lieferten handfeste Argumente und wir applaudieren ihnen zu ihrer überzeugend dargebotenen Debattierkompetenz. Die Jurys entschieden, dass Alina sich für das Landesfinale in der Bremischen Bürgerschaft am 05.04.2024 qualifiziert hat. Wer dort die ersten beiden Plätze erreicht, darf im Juni am Bundeswettbewerb in Berlin teilnehmen. Wir werden mit Alina im Bremer Finale mitfiebern und wünschen ihr schon jetzt viel Erfolg auf der feierlichen Debattier-bühne im bremischen Parlament. 

     

    Am 14.03.2024 fand ebenso das Landesturnier Jugend debattiert in Sprachlerngruppen statt. Nachdem die Teilnehmenden dieses Wettbewerbs Ende Februar im dreitägigen Seminar in der JH Rotenburg ihre Debattierkünste vertieft hatten, lieferten sie sich nun beeindruckende Rededuelle zu den Themen, ob Jugendliche verpflichtet werden sollen, sich in einer Klimaschutzorganisation zu engagieren und ob alle 18-Jährigen in Deutschland ein kostenloses EU-Zugticket erhalten sollen. Dass sie ganz viel Sprache und argumentatives Streiten gelernt haben, stellten alle Debattierenden auf hohem Niveau unter Beweis. Armand, Anton und Anna aus unserem VBKII erreichten das Finale und belegten dort den 1., 2. und 4. Platz. Wir gratulieren ihnen herzlich zu diesen Glanzleistungen!

     

     

     

  • 2024-03: Theateraufführungen der Q2-Kurse

    Gestern Abend und heute Vormittag wurden die drei Inszenierungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel gezeigt. In drei sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um eine neue Sicht auf Emilia Galotti, um Herausforderungen bei der Integration sowie um eine Zusammenführung bekannter (Disney-)Märchen. 

    Wir hoffen, dass die Zuschauenden angeregt wurden, nachdenken konnten und natürlich auch viel Spaß hatten!

     

     

     

  • 2023-12: Oberstufensportturnier

    Während für die E-Phase aus technischen Gründen leider kein Turnier stattfinden konnte, fanden sich die Q-Phasen- und VBK-Schüler:innen am letzten Montag vor den Ferien zum traditionellen Oberstufenturnier zusammen. Volleyball und Fußball standen auf dem Plan, in der TuS-Huchting-Halle trafen die Mannschaften der unterschiedlichen Jahrgänge aufeinander und wurden lautstark angefeuert.

     

     

     

  • 2023-12: Besuch eines israelischen und eines palästinensischen Friedensaktivisten am AvH

    Vorgestern waren zwei Friedensaktivsten von "Combatants for Peace" zu Besuch am AvH. In zwei Veranstaltungen sprachen sie über sich, ihre Arbeit, und die Situation im Nahen Osten. Zunächst bekamen die Schüler:innen einen Film zu sehen, in dem die Entstehung der “Combatants for Peace“ erklärt wurde. Das Hauptanliegen der NGO ist es, dass Israelis und Menschen aus den Palästinensergebieten sich begegnen und kennenlernen, um einander besser zu verstehen. Auf diesem Wege haben sich Friedensaktivist:innen zusammengeschlossen, die zuvor gegeneinander gekämpft hatten. Rotem (aus Israel) und Osama (aus dem Westjordanland) erzählten aus ihrem Leben und darüber, wie wesentlich Empathie für das andere Volk ist, um Frieden im Nahen Osten zu ermöglichen.

    Sowohl Radio als auch Fernsehen waren zu Besuch: Hier ist der Beitrag auf butenunbinnen.

     

     

  • 2023-11: Argumente am „Welttag der Philosophie“

    Der diesjährige „Welttag der Philosophie“ fand, wie immer, am dritten Donnerstag im November statt. An diesem Tag folgt der Fachbereich Philosophie mittlerweile schon traditionell dem weltweiten Aufruf der UNESCOund widmete sich in diesem Jahr dem Argumentieren.

    In Jg. 7 sowie der E-Phase hatten sich dazu im Vorwege alle Philosophie-S:S mit dem Argumentieren beschäftigt. Sie hatten diskutiert, Kriterien für überzeugende Argumentationen kennengelernt und sich Argumentationsfehler angeschaut. Am „Welttag“ trafen diese Expert:innen dann auf die Philosophie-Kurse der Oberstufe, stellten diesen ihr Wissen zur Verfügung und erarbeiteten in gemischten Gruppen Argumentationen zu vorher ausgewählten Themen, die für die Schule relevant sind. Exemplarisch wurden dann die Argumentationen zu drei Themen der Schulleitung und den Schüler:innensprecher:innen überreicht.

    Wir freuen uns über ein auch in diesem Jahr wieder gelungenen „Welttag der Philosophie“!

     

     

     

  • 2023-11: Gewinn beim Online-Quiz “Deutschland International”!

    Bereits im vergangenen Jahr nahm ein Politik-Kurs aus dem damaligen Jahrgang Q1 unserer Oberstufe unter der Leitung von Herrn von Oehsen am Online-Quiz “Deutschland International” teil, das vom Verein “Bürger Europas e.V.” veranstaltet wird. Der Kurs konnte gegen die Kontrahenten aus Potsdam gewinnen und vieles über Themen wie zum Beispiel Migration, Rassismus, Antisemitismus und Weitere lernen. 

    Unter den 125 Siegerklassen wurden zehn Gewinnerteams ausgelost, die Sachpreise erhalten haben und unser Kurs war eines dieser Teams. So können sich unsere Schüler:innen nun über Kinogutscheine freuen!

     

    Alles über die Onlinequiz-Duelle der Bürger Europas erfahren Interessierte hier: 

    Europaquiz "that´s eUrope": https://www.european-online-learning.de

    Deutschland International: https://deutschland-international-quiz.de

     

     

  • 2023-11: Die Vertrauenslehrkräfte sind gewählt worden

    Die Vertrauenslehrkräfte für dieses und nächstes Schuljahr sind von der Schülerschaft gewählt worden!

    Für die Mittelstufe sind dies Frau Yasar und Herr Navarro, für die Oberstufe Frau Krause und Herr Stamm. Unsere Schüler:innen können sich ab sofort an sie wenden.

     

         

    Für die Mittelstufe: Frau Yasar und Herr Navarro 

     

        

    Für die Oberstufe: Frau Krause und Herr Stamm     

     

     

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang