Besuchen Sie unsere Partner durch einen Klick auf deren Logo

  

Unsere Partnerschulen

Immanuel Shifidi Secondary School
Windhuk, Namibia

Närpes Gymnasium
Närpes, Finnland

   

Unsere Partner aus Wissenschaft und Forschung 

Das Universum® Bremen ist als Science Center ein außerschulischer Lernort, der seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 von mehr als 1.000.000 Schülern besucht wurde. Die Ausstellungsbereiche des Universum®, die sich unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themengebieten widmen, sind nach dem pädagogischen Ansatz des Forschenden und Entdeckenden Lernens konzipiert. Dabei steht die Handlungsorientierung der Schüler als Mittel um Wissenserwerb im Vordergrund. Die Eigenaktivität der Schüler motiviert sie, sich komplizierten naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen auf spielerische Art und Weise zu nähern und fördert das Interesse an der Thematik.

 

smile möchte mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Schülerinnen für die Informatik begeistern, gewinnen und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig erhöhen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen. 

  

Unsere Partner aus Kunst und Kultur

Das Weserburg Museum für moderne Kunst versteht sich als ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Kunst unserer Zeit. Sie ist einzigartig als Sammlermuseum internationaler zeitgenössischer Kunst: auf mehr als 6000 qm sind Kunstwerke - aus den 60er Jahren bis heute - aus privaten Sammlungen ausgestellt. Das Museum selbst besitzt die europaweit größte Sammlung von Künstlerpublikationen.
Die Weserburg wird für möglichst viele Unterrichtsfächer in unseren Schulalltag einbezogen, es fungiert als Forum für Diskussionen, Ausstellungsbesuche und ästhetischer Praxis.

 


Eine 9. Klasse unserer Schule stand im Zentrum der Partnerschaft mit dem Theater Bremen unter der Schirmherrschaft der Kulturstiftung des Bundes. Die Company Unusual Symptoms um den Choreographen Samir Akika übernahm die künstlerische Leitung. Die kollektive Arbeitsmethode der Gruppe wurde auch auf die Arbeit mit den Schülern übertragen, Trainings- und Probenbesuche bereiteten die Laborphasen vor. In dieser Zeit konnten die Schüler das Theater rund um die Uhr nutzen, auch dort übernachten. Mögliche Irritationen, denen der Theaterbetrieb dabei ausgesetzt wird, waren beabsichtigt.
Einige der Teilnehmer veröffentlichten regelmäßige Beiträge zum Projekt in einem Blog des Weser-Kuriers, den Sie hier nachlesen können.

Nach fast zwei Jahren Arbeit fand das Finale auf der Bühne am 11. Juli 2014 statt.

Ein ca. 45-minütiges Video dokumentiert das Projekt aus dem Schujahr 2013/14.

 

Was gehört alles zum Radio? Wie baut man eine Sendung zusammen? Was muss bei Interviews beachtet werden? Welche Technik benötigt man zum Radiomachen und wie wird sie bedient? Das alles lernen junge Radiointeressierte in unserem Radio-Mentoren-Workshop. In zwei Tagen können sie das Radiomachen selbst ausprobieren und erhalten darüber hinaus Methoden an die Hand, damit sie ihr Wissen auch an andere Nachwuchs-Radio-Macher/innen weiter geben können. Denn das ist das Ziel der Schulung: Die Teilnehmer/innen sollen dazu befähigt werden, selbst eine Radioredaktion an ihrer Schule oder im Jugendhaus aufzubauen und zu leiten.
edura steht für Education Radio und ermöglicht Kinder- und Jugendgruppen, eigene Hörfunkbeiträge und -sendungen zu produzieren und auf dieser Online-Plattform zu verbreiten. Trägerin des Projekts ist die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma. Anlässlich des Bremer Starts wurde am 1. April die Eröffnungsveranstaltung im Alexander von Humboldt Gymnasium durchgeführt. Nach einer technischen und redaktionellen Einführung haben die Schüler direkt die ersten Beiträge zum Thema „Der Aprilscherz“ erstellt und auf edura-bremen.fm hochgeladen. Alle Radio-Beiträge hören Sie hier: Humboldt-Radio.

 

 

Unsere Partner aus der Wirtschaft

 


Die TNT N.V. mit Hauptsitz in Hoofddorp/Niederlande beschäftigt etwa 161.500 Mitarbeiter in 63 Ländern und ist in insgesamt mehr als 200 Ländern aktiv.
Neben Unterrichtsvorhaben in Geographie und Englisch bei TNT, begleiten Personaler unser Bewerbungstraining und führen Übungs-Bewerbungsgespräche mit unseren Schülern der 9. Klassen durch.

 

In 70 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich Tiemann mit dem Verkauf und Service von MAN-Fahrzeugen zum wichtigsten Spezialisten für Nutzfahrzeuge in Norddeutschland entwickelt.
Geplant ist, dass Mitarbeiter und Auszubildende von Tiemann & Co. sich einbinden in die Tage der Berufsorientierung in den 9. Klassen.

  

Unser Partner aus dem Sport

  Die Zusammenarbeit des SV Werder mit uns und anderen Bremer Schulen setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche von der Wichtigkeit einer ausgewogenen Lebensweise durch Bewegung und richtige Ernährung zu überzeugen.

Hierbei richten sich die vielfältigen Angebote nicht nur an unsere Schüler, sondern in Form von regelmäßigen Fortbildungen auch an unsere Lehrer.

  

Beratungsstellen für Jugendliche in Bremen

  Onlineberatung für Mädchen in Bremen
  Das Bremer JungenBüro ist eine Informations- und Beratungsstelle für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Hier wird kostenlos und vertraulich beraten.
 
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V.

 

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang