Unsere Partnerschaft mit der Immanuel Shifidi Secondary School

 

Seit Sommer 2007 läuft unser Schulpartnerschaftsprojekt mit der Immanuel Shifidi Secondary School in Windhuk, Namibia. Die Idee und Initiative stammt von Herrn Hille.

Gemeinsames Ziel unserer beiden Schulen ist die Begegnung auf kultureller Ebene durch gemeinsame Aktivitäten in den musischen, künstlerischen und sprachlichen Bereichen der Schulen. Ausführliche Berichte und viele Fotos finden Sie im Archiv auf unserer alten "Aktuelles" und "Schülerseite".

 

 

 

Bislang gab es folgende Aktionen:

 

September 2007   Schulfest: Der Erlös aus Kaffee, Kuchen etc. geht an unsere Partnerschule als Beitrag zu deren Internetanbindung um unsere Kommunikation zu erleichtern.
     
September 2007   Herr Trelewski und Herr Dornbusch bringen als J.T. and the Teachers den Schulsong "Alexander von Humboldt" auf CD heraus. Sie wird über den Kiosk für € 1,50 verkauft. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt.
     
Oktober 2007   Herr Hille reist in den Herbstferien auf eigene Kosten nach Windhuk, verbringt eine Woche in unserer Partnerschule und übergibt den Erlös des Schulfestes und des CD-Verkaufs plus eine großzügige Spende des Schulvereins. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
November 2007   Unterzeichnung unseres Schulpartnerschafts-Abkommens.
     
Dezember 2007   Herrn Rolfes Schüler bauen im ITG-Unterricht aus alten Computerteilen mehrere funktionsfähige Rechner zusammen und verlosen sie in ihrer Klasse. Der Erlös von € 150.- geht an das Namibia-Projekt.
     
Januar 2008   Informationsveranstaltung für alle Schüler von Herrn Hille, der über seine Reise und unsere Partnerschule spricht.
     
Januar 2008   Die 8. Klassen fertigen im Geographie-Unterricht 24 Plakate zu diversen Themen über Namibia an und stellen sie in der Mensa aus.
     
Februar 2008   Die Klasse 9b nimmt den Briefwechsel mit den Partnerschülern in Namibia auf, es werden Biographien auf Englisch und Portraits ausgetauscht.
     
März 2008   Sponsorenlauf aller Schüler und Lehrer um den Sodenmattsee. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
April 2008   Der Schulchor der Shifidi Secondary School kommt für zwei Wochen in unsere Schule, erarbeitet mit unseren Theater-Schülern eine Revue und führt sie auf.
     
April 2008   Beginn der Aktion "Fahrräder für Namibia": gespendete Gebraucht-Fahrräder werden von unserem BikePoint hergerichtet. Die ersten zehn transportiert die Luftwaffe bei ihren Routineflügen nach Windhuk, die nächsten per Seetransport durch eine Bremer Reederei. Für uns natürlich kostenlos. Vielen Dank!
     
Juli 2008   "Ein Container für Katutura". Ein Container voller Sachspenden geht nach Katutura, dem Township unserer Partnerschule. Transport und Logistik werden uns gespendet von den "Deutsche Afrika-Linien". Vielen Dank!
     
Oktober 2009   Herrn Hilles zweiter Besuch bei unserer Partnerschule in Namibia, diesmal mit Schülerinnen und deren Müttern. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles" und "Schülerseite".
     
Mai 2011   Zwei Kolleginnen der Shifidi Secondary School sind zu Besuch bei uns: um Geschenke zu überreichen, uns persönlich kennenzulernen und ein gemeinsames Englisch-Projekt anzustoßen.

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang