Unsere Partnerschaft mit der Immanuel Shifidi Secondary School

 

Seit Sommer 2007 läuft unser Schulpartnerschaftsprojekt mit der Immanuel Shifidi Secondary School in Windhuk, Namibia. Die Idee und Initiative stammt von Herrn Hille.

Gemeinsames Ziel unserer beiden Schulen ist die Begegnung auf kultureller Ebene durch gemeinsame Aktivitäten in den musischen, künstlerischen und sprachlichen Bereichen der Schulen. Ausführliche Berichte und viele Fotos finden Sie im Archiv auf unserer alten "Aktuelles" und "Schülerseite".

 

 

 

Bislang gab es folgende Aktionen:

 

September 2007   Schulfest: Der Erlös aus Kaffee, Kuchen etc. geht an unsere Partnerschule als Beitrag zu deren Internetanbindung um unsere Kommunikation zu erleichtern.
     
September 2007   Herr Trelewski und Herr Dornbusch bringen als J.T. and the Teachers den Schulsong "Alexander von Humboldt" auf CD heraus. Sie wird über den Kiosk für € 1,50 verkauft. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt.
     
Oktober 2007   Herr Hille reist in den Herbstferien auf eigene Kosten nach Windhuk, verbringt eine Woche in unserer Partnerschule und übergibt den Erlös des Schulfestes und des CD-Verkaufs plus eine großzügige Spende des Schulvereins. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
November 2007   Unterzeichnung unseres Schulpartnerschafts-Abkommens.
     
Dezember 2007   Herrn Rolfes Schüler bauen im ITG-Unterricht aus alten Computerteilen mehrere funktionsfähige Rechner zusammen und verlosen sie in ihrer Klasse. Der Erlös von € 150.- geht an das Namibia-Projekt.
     
Januar 2008   Informationsveranstaltung für alle Schüler von Herrn Hille, der über seine Reise und unsere Partnerschule spricht.
     
Januar 2008   Die 8. Klassen fertigen im Geographie-Unterricht 24 Plakate zu diversen Themen über Namibia an und stellen sie in der Mensa aus.
     
Februar 2008   Die Klasse 9b nimmt den Briefwechsel mit den Partnerschülern in Namibia auf, es werden Biographien auf Englisch und Portraits ausgetauscht.
     
März 2008   Sponsorenlauf aller Schüler und Lehrer um den Sodenmattsee. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
April 2008   Der Schulchor der Shifidi Secondary School kommt für zwei Wochen in unsere Schule, erarbeitet mit unseren Theater-Schülern eine Revue und führt sie auf.
     
April 2008   Beginn der Aktion "Fahrräder für Namibia": gespendete Gebraucht-Fahrräder werden von unserem BikePoint hergerichtet. Die ersten zehn transportiert die Luftwaffe bei ihren Routineflügen nach Windhuk, die nächsten per Seetransport durch eine Bremer Reederei. Für uns natürlich kostenlos. Vielen Dank!
     
Juli 2008   "Ein Container für Katutura". Ein Container voller Sachspenden geht nach Katutura, dem Township unserer Partnerschule. Transport und Logistik werden uns gespendet von den "Deutsche Afrika-Linien". Vielen Dank!
     
Oktober 2009   Herrn Hilles zweiter Besuch bei unserer Partnerschule in Namibia, diesmal mit Schülerinnen und deren Müttern. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles" und "Schülerseite".
     
Mai 2011   Zwei Kolleginnen der Shifidi Secondary School sind zu Besuch bei uns: um Geschenke zu überreichen, uns persönlich kennenzulernen und ein gemeinsames Englisch-Projekt anzustoßen.

 

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang