Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.

Am 30.01.2024 war es endlich wieder soweit: Schüler:innen der 9. Klassen, des Vorkurses und der Oberstufe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums debattierten im Schulfinale von „Jugend debattiert“ zu spannenden Fragen.

"Jugend debattiert" ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer:innen die Möglichkeit haben, sich in Debatten zu aktuellen Themen auszutauschen. Dabei sollen sie neben ihrer Überzeugungskraft auch die Fähigkeit zeigen, auf die Argumente anderer einzugehen. Das Schulfinale fand im Forum des A-Gebäudes statt.

In der Vorrunde der Altersklasse I (9. Jahrgang) wurde unter anderem darüber debattiert, ob Schönheitswettbewerbe und Model-Castingshows in Deutschland verboten werden sollen. Im Finale ging es um die Frage, ob an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden soll. Dunya (9a), Jenice (9d), Esma (9b) und Hassan (9c) zogen ins Finale ein und führten eine spannende Finaldebatte zu dieser Frage.

Als am Nachmittag unter großem Applaus des Publikums die Gewinner:innen verkündet wurden, konnte Dunya sich über den ersten Platz freuen. Den zweiten Platz belegte Esma und Jenice erreichte den dritten Platz. Damit nehmen Dunya und Esma am Regionalfinale teil, welches am Mittwoch, den 21.02.2024, stattfindet. Dunya berichtete, dass ihr das Debattieren Freude bereitet habe. Die Aufregung sei zu Beginn der ersten Debatte in der Vorrunde verflogen. Besonders spannend sei für Dunya das Finale im Forum an den Pulten gewesen.

Auch die Schüler:innen der Oberstufe und des Vorkurses empfingen ihre Platzierungen unter großem Jubel: In der Altersklasse II belegte Norah den ersten, Jeva den zweiten und Elena den dritten Platz. Helis wurde Vierter. Das Finale des Vorkurses entschied Armando für sich, Liliia wurde Zweite, während Delin den dritten Platz vor Anna belegte. Wir gratulieren allen Debattierenden für ihre tollen Beiträge.

Auf die Fragen des Schulfinales haben sich die Schüler:innen der 9. Klassen im Deutschunterricht vorbereitet. Durch viele verschiedene Debattenthemen konnten sich die Schüler:innen im Rahmen der Vorbereitung viel Wissen aneignen. So haben sie gelernt, dass eine typische Debatte von Jugend debattiert mit einer Eröffnungsrede beginnt. Anschließend folgt die Freie Aussprache, bei der man in die Diskussion kommt. Die Debatten enden mit einer Schlussrede aller Teilnehmer:innen.
Mit Hilfe ihrer Lehrkräfte bereiten sich Dunya und Esma momentan auf das Regionalfinale vor. Wir wünschen ihnen viel Erfolg beim Regionalfinale. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei Frau Exner-Buck für die tolle Organisation des Schulfinales und bei Mariam für die klasse Moderation!

 

 

 

 

Schüler:nnen der Q-Phase besuchten die Lesung von Saša Stanišić an der Wilhelm-Olbers-Schule. Der renommierte Autor hat den Roman „Herkunft“ verfasst und vorgestellt, der Pflichtlektüre im Abitur ist. Nach einer interessanten Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft“ konnten unsere Schüler:innen mit ihm ins Gespräch kommen.

 

 

 

Auch in diesem Jahr fand wieder das Schulfinale unseres Vorlesewettbewerbs im sechsten Jahrgang statt. In der Aula traten am Nikolaustag die acht Klassensieger:innen aus der Vorrunde gegeneinander an.

In der ersten Finalrunde lasen alle aus einem selbst gewählten Buch vor. Drei Schülerinnen qualifizierten sich für die Finalrunde, in der sie einen Fremdtext vorlesen mussten. Es handelte sich um Bisan aus der 6a, Karina aus der 6c und Lia aus der 6d.
Die aus vier Schüler:innen aus Sek. 1 und Sek. 2 sowie vier Lehrkräften gebildete Jury erklärte am Schluss Karina zur Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs. Gut gefallen haben der Jury Karinas ihre laute und deutliche Art zu lesen und die Betonung der wörtlichen Rede, besonders im Fremdtext.
Mila und Merle, zwei engagierte Schülerinnen aus der 9d, moderierten den Wettbewerb auf sehr angenehme Art und Weise und belohnten am Ende jede:n Vorleser:in mit einem Buchpreis und einer Urkunde. Piet und Gerit aus unserer Technik-AG sorgten wie immer für einen stimmungsvollen Rahmen.
Vielen Dank an alle Beteiligten!

 

 

 

 

Der Leistungskurs Kunst von Frau Szesny hat sich mit dem Thema Druckgrafik auseinandergesetzt und hierzu digitale Arbeiten in Anlehnung an Andy Warhol angefertigt. Beteiligt waren Arda, Jule, Aya, Leni und Lotte.

 

 

 

Auch in diesem Jahr brachte der Q2-Jahrgang seine Abschlussaufführungen auf die Bühne. In den drei ganz unterschiedlichen Theaterinszenierungen wurde eine Adaption des Klassikers „Die Leiden des jungen Werther“ gezeigt, es ging um turbulente Begegnungen zwischen konkurrierenden Mafiosis und Kreuzfahrtpassagieren sowie eine szenische Collage zur Zukunft.

Wir hoffen, dass die Aufführungen gefallen haben - dem Jubel nach war das der Fall. Und wir danken allen Darsteller:innen und den Kolleginnen Frau Mühling, Frau Woida und Frau Grziwa für ihr Engagement!

 

 

Am 7.12. fand das Schulfinale unseres Vorlesewettbewerbs im sechsten Jahrgang ​​statt. In der Aula traten die acht Klassensieger:innen aus der Vorrunde gegeneinander an.

In der ersten Finalrunde lasen alle aus einem selbst gewählten Buch vor. Drei Schüler:innen qualifizierten sich für die Finalrunde und mussten dann einen Fremdtext vorlesen. Es handelte sich um Jana aus der 6b sowie Summaya und Luna, beide aus der 6c. 

Die Jury, die aus vier Schüler:innen aus Sek. 1 und Sek. 2 sowie vier Lehrkräften bestand, erklärte am Schluss Jana zur Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs. Sie hat ihre Texte mit einer großen Ruhe vorgetragen und dabei trotzdem ausdrucksstark Emotionen transportiert.  

Vier Schülerinnen aus der 9c moderierten den Wettbewerb auf professionelle Art und Weise und belohnten am Ende jede:n Vorleser:in mit einem Buchpreis und einer Urkunde. Piet und Gerit aus unserer Technik-AG sorgten wie immer für einen stimmungsvollen Rahmen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

 

 

 

Nach den arbeitsreichen Proben (wir berichteten hier) fand am Montag die Aufführung des Tanztheaterprojekts "Dancing for Trust" im Metropol Theater statt. Unsere AvH-Gruppe zeigte ebenso wie Schüler:innen aus vier weiteren Schulen ihre beeindruckenden Choreographien, die sie selbst erarbeitet hatten. Auch die professionellen Tänzer:innen aus New York beeindruckten mit einem eigenen Auftritt im Zuge der Aufführung. Der laute Jubel und das langandauernde Klatschen verdeutlichten die Begeisterung des Publikums.

Hier finden Sie einen Bericht aus unserer Schulzeitung.

 

 

Unter der Leitung eines Tanzlehrers aus New York nehmen gerade Schüler:innen der Q1 an einem großen, bremenweiten Tanztheaterprojekt teil. Die ganze Woche über proben sie für die Aufführung, die am 11. Oktober vor großem Publikum im Metropol Theater stattfinden wird. Frau Grziwa und Herr Navarro betreuen die Gruppe und sind tatkräftig beteiligt an der Umsetzung der Ideen der Schüler:innen. 

Wir sind gespannt und freuen uns auf die Aufführung!

 

 

 

Die Klasse 7d erlebte am Mittwoch den Auftakt zum „Enter Focke“-Projekt mit der Künstlerin Susanne Baum. Begleitet durch Frau Baum, die Kunstlehrerin Frau Jammoul und die Klassenlehrerinnen Frau Rossel und Frau Cramer erstellte die 7d eigene Kunstobjekte in Form von Bildern und Installationen. Der Klassenraum A106 verwandelte sich dafür kurzerhand in ein Museum. So entstand zum Beispiel innerhalb weniger Minuten in einer Kooperation mehrerer Schüler:innen das Werk „Die Alienhexe“, das wir hier näher präsentieren möchten in den Worten des Künstlerkollektivs „Die Minions“ (Zubayr, Daniil, Anton, Nikita, Konstantin). 

 

 

Heute fanden die Theateraufführungen der Q1 statt. Der gesamte Jahrgang sah drei Inszenierungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: Das Deutsch-Profil spielte unter der Leitung von Frau Mühling mit unterschiedlichen Märchen und der Frage, ob das Böse nicht auch mal siegen könne. Der freie Kurs von Frau Woida nahm sich des Themas Zwangsehe an und untersuchte dieses kritisch. Das Englisch-Profil adaptierte unter der Leitung von Frau Grziwa den Klassiker Woyzeck und interpretierte diesen neu. 

Der donnernde Applaus zeigte, dass die drei Aufführungen gut ankamen - wir freuen uns über die gelungenen Inszenierungen!

 

 

Endlich war es wieder soweit: Im AvH fanden nach fast dreijähriger Pause Theateraufführungen statt. Der jetzige Q2-Jahrgang präsentierte drei abwechslungsreiche Inszenierungen vor den neugierigen Augen ihres Jahrgangs, der Q1 und dem VBK II. Es war ein sehr gelungener Abschluss für die Schüler:innen, die durch Corona in den letzten zwei Jahren wenig Theater spielen konnten und in der letzten Probenphase viele Ausfälle kompensieren mussten. Das Englischprofil war besonders betroffen, weswegen diese Aufführung leider kurzfristig ausfallen musste.

Alle Kurse wurden am Ende mit viel Applaus für ihr Engagement belohnt, was allen sichtlich Spaß bereitet hat und schon jetzt die Vorfreude weckt auf die Aufführungen der Q1 im Juni.

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang