Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.
Am 11. Februar 2016 werden etwa 350 unserer Schülerinnen und Schüler in zwei Vorstellungen die Einsteigeroper „Aschenputtel oder Rossini kocht eine Oper“ von Eberhard Streul mit der Musik von Gioachino Rossini besuchen. Die professionellen Akteure vom Musikforum Niedersachsen touren mit dieser Produktion derzeit durch Norddeutschland. In der Inszenierung wollen sie die Zuschauer in einer abgewandelten Aschenputtel-Geschichte "mit viel Witz und ohne zu belehren" an die Kunst der Oper heranführen.
Am 3. Dezember 2015 fand im Forum des A-Gebäudes unser Schulentscheid für den bundesweiten Vorlesewettbewerb statt. Acht mutige Leser*innen, die sich in den Wochen vorher im Klassenentscheid gegen ihre Mitschüler*innen durchgesetzt hatten, traten nun gegeneinander an. Moderiert wurde der Wettbewerb diesmal von Abbas Runge und Valerie Kattenbach aus der Q1.
Zur Eröffnung der Projektwoche war am Montag, dem 6. Juli 2015, die „Bühne Cipolla“ zu Gast am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. In der Aula führte sie knapp 200 Schülern Bremer Geschichten und Bremens Geschichte vor Augen. Mit dem Stück „Weserwärts“ gelang dies auf höchst amüsante und gar nicht trockene Weise. Trotz der Tatsache, dass lediglich zwei Personen auf der Bühne standen, war diese stets hervorragend gefüllt ...
Am 30. Juni 2015 bekamen alle 18 Schüler unseres Vorkurs 2 in der Oberen Rathaushalle ein Diplom, das bescheinigt, dass sie die im Frühjahr 2015 geschriebene Sprachprüfung auf dem Niveau B 1 geschafft haben (Deutsches Sprachdiplom). Zwei Schüler aus dem Vorkurs haben die Feier moderiert, eine afghanische Schülerin aus der Q 1 hat einen selbst geschriebenen Text über die Frauenrolle in ihrem Land vorgetragen und ein weiterer Schüler hat die Feier mit einem Klavierstück abgerundet.
Der Privatsender Sat1 hat im Regionalprogramm einen etwa drei-minütigen Beitrag gesendet:
Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler!
Am 1. und 2. Juli 2015 um 18:30 Uhr finden am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen drei kleine Theateraufführungen statt, die von Schülern und Schülerinnen der Q1 aufgeführt werden.
Das erste Stück heißt „Fremdeln – Auf der Suche nach dem fehlenden Puzzleteil“ und wurde in den letzten Wochen vom Darstellenden-Spiel-Kurs, geleitet von Frau Friedrich, in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern auf die Beine gestellt und geprobt. Die Handlung stellt eine Patchwork-Familie dar, die sich nach dem plötzlichen Verschwinden von Svantje, der Tochter einer der Protagonisten, auseinander zu leben und zu entfremden beginnt.
Das zweite Stück unter dem Namen „Heldenzeit!?“ wird vom Darstellenden-Spiel-Kurs, unter Leitung von Herrn Rehbein, aufgeführt. Die Aufführung setzt sich aus verschiedenen kleinen Szenen zusammen, die sich alle um das Thema „Held“ drehen. Was ist ein Held? Was genau macht ihn aus? Und wollen Helden eigentlich Helden sein? Auf diese Leitfragen versuchen die Akteure in ihren Szenen Antworten zu geben.
Das dritte Stück trägt den Namen „Woyzeck reloaded – Eine Liebesgeschichte mal anders“. Es wurde von einem weiteren Darstellenden-Spiel-Kurs inszeniert und geprobt. Dies geschah unter Leitung von Frau Mühling. Die Thematik des dritten Stückes befasst sich mit Eifersucht, Betrug und sogar Mord, Antihelden, wüsten Frauenhelden und der Problematik, sich nicht entscheiden zu können.
Alle drei Stücke basieren auf im Unterricht kennengelernten Theatertechniken, auf intensiven Herangehensweisen an die einzelnen Figuren und an die Stücke selbst sowie auf dem Hineinversetzen in andere Rollen.
So, das klingt jetzt alles etwas mysteriös aber spannend? Na dann besuchen Sie doch einfach mal unsere Schule am 1. oder 2. Juli um 18:30 Uhr und schauen Sie selbst.
Am 16. Juli nehmen die Klassen 7d und 9b an einem Literaturworkshop „Kreatives Schreiben“ teil. Dieser Workshop wird durchgeführt von Florian Krüger, der vor einem Jahr mit zwei Freunden den jung & geistreich Verlag gegründet und dort seinen ersten Roman veröffentlicht hat. In diesem Jahr haben die drei das Abitur absolviert und wollen den Schülern etwas von ihrem Wissen vermitteln.
Dieses bezieht sich hauptsächlich auf kreatives Schreiben: Warum ist es überhaupt sinnvoll zu schreiben? Wie kann ich mich dafür motivieren und wie gehe ich das Ganze an? Worüber kann ich schreiben und wie kann ich das Wissen auch auf das Schreiben von Klausuren übertragen? Diesen Fragen und noch mehr soll in dem Workshop nachgegangen werden!
Zum Thema Sucht- und Gewaltprävention haben unsere achten und neunten Klassen die Gelegenheit, eine Aufführung der Theatergruppe „Wilde Bühne“ zu sehen. Das Stück „Wenn’s mal wieder kracht“ steht auf dem Programm. Die „Wilde Bühne“ ist ein Theaterensemble, das aus ehemals drogenabhängigen Schauspieler/innen besteht, deren biografisch geprägter Zugang zur Thematik die szenische Gestaltung auf der Bühne authentisch macht.
Termin: Freitag, den 17. Juli 2015, Beginn: 10.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt €2,--.
Nach der Bühnenpräsentation können die Schülerinnen und Schüler mit den Darstellenden über mögliche Szenen- und Handlungsalternativen diskutieren und diese selbst szenisch ausprobieren. Dieses besondere Theatererlebnis wertet jede Klasse anschließend in der Schule aus.
Für die Eltern dieser beiden Jahrgänge gibt es eine begleitende Veranstaltung am Abend zuvor, am 16.07.2015, um 19.00 Uhr, in der Aula des Bürger- und Sozialzentrums Huchting (Amersfoorter Straße 8). Die Eltern, die kostenfreien Eintritt haben, sehen das gleiche Stück und haben danach ebenso die Möglichkeit, mit der Theatergruppe über die aufgeführten Szenen ins Gespräch zu kommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9, die Französischunterricht haben, konnten sich für einen Frankreichaustausch anmelden. Der Frankreichaustausch sieht so aus, dass die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland einen Partner oder eine Partnerin aus Frankreich bekommen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Das heißt, wenn derjenige in das andere Land kommt, sollte der Partner für den anderen bereitstehen, ihm die Stadt zeigen, das Leben in dem Land. Der Gast lernt Freunde und Familie des Gastgebers kennen und bekommt viel Gelegenheit sich zu unterhalten.
Ab dem 16. Februar waren die Franzosen eine Woche bei uns in Bremen, und auch in unserer Schule, in den Klassen ihres Partners. Mehrere Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrern haben uns besucht. Sie haben den Unterricht beobachtet, es wurde ihnen die Schule gezeigt, und erklärt, wie das Schulsystem hier in Deutschland funktioniert. Frau Baumbach und andere Lehrkräfte haben ihnen die Schule gezeigt.
Die anderen Tage sollten ihre Partner ihnen die Bremer Innenstadt zeigen und an einem anderen Tag sind sie sogar nach Hamburg gefahren. Am letzten Tag des Aufenthaltes hier fand eine große Feier in der Schule statt. Es gab leckeres Essen und tolle Musik. Somit haben sich die Austauschpartner schon einmal sehr gut kennengelernt.
Ab dem 11. Mai waren unsere Austauschschüler dann für eine Woche in Frankreich, und dort geschah dasselbe, wie für diejenigen, die hier gewesen sind. Frau Melcher und Frau Baumbach haben unsere Schüler dabei begleitet. Es wurde die Stadt gezeigt, in der sie derzeitig untergebracht wurden, und sie lernten die Schule kennen. Der Aufenthalt fand in einem Hotel in der Stadt Mulhouse statt, zudem gab es auch noch einen Ausflug nach Straßburg.
Es waren tolle Tage beiderseits und die Schüler und Schülerinnen waren sich sicher, dass sie dies gerne wiederholen möchten!
Unter diesem Motto fand vom 20.-24.04.2015 das Landesschultheatertreffen in der Humboldtschule in Bremerhaven statt. 19 Schülerinnen und Schüler unserer Q1 durften Teil dieser tollen Erfahrung sein. Eine Woche lang arbeiteten die 200 Teilnehmer aus verschiedenen Schulen aus Bremen und Bremerhaven in unterschiedlichen Workshops zu den Themen Schulalltag, Socialmedia, Zombies, Auflehnung, die Welt der Bücher und Träume. Sie entwickelten 15-minütige Präsentationen, die sie am Abschlusstag einem begeisterten Publikum vorführten. Gespielt wurde in Klassenräumen, Kellergewölben, Treppenhäusern oder draußen auf dem Schulhof. Die gesamte Woche war geprägt von viel Spielfreude und der Lust, sich auf Neues einzulassen.
Auf der Rückfahrt nach Bremen waren sich alle einig: Diese Woche war auf ihre ganz eigene Weise erfahrungs- und erlebnisreich.
Weitere Bilder gibt es hier.
Nachdem sich unser Oberstufenschüler im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ in zwei Qualifikationsdebatten vor den Osterferien am Landesinstitut für Schule behaupten konnte, stand er damit im Landesfinale am 16.04.15 in der Bremischen Bürgerschaft.
Dort legte er eine Glanzdebatte hin zur Streitfrage, ob die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland wieder eingeführt werden solle. Mit seiner hohen Sachkompetenz und überzeugenden Vortragskunst beeindruckte er auch unsere Bildungssenatorin, die dies mit dem spontanen Kommentar „Der Debattant war aber richtig gut!“ nach Ende der Debatte bekundete.
Kurz gefasst: Wir haben einen Landessieger und gratulieren ihm sehr herzlich zu seinem ersten Platz in dieser fortgeschrittenen Turnierebene!
Nun winkt ihm als Preis ein professionell geleitetes Rhetorikseminar auf Burg Rothenfels, wo alle bundesweit ermittelten Landessieger_innen auf den Bundeswettbewerb in Berlin vom 25.-27.06.15 vorbereitet werden. Unser Schüler der E-Phase wird dort gegen die anderen 31 Mitstreiter_innen aus seiner Altersgruppe (Jahrgang 10-12) antreten, denn aus jedem Bundesland nehmen die beiden Erst- und Zweitplatzierten teil. Doch das wird ein schweres Rennen, da alle ins große Finale wollen, in dem nur die besten vier vor dem Schirmherr des Wettbewerbs, Bundespräsident Joachim Gauck, debattieren werden.
Wir wünschen unserem Schüler ein spannendes Landessiegerseminar, eine aufregende Reise nach Berlin und toi, toi, toi für gelungene Debatten in der Bundesqualifikation!
Im Regionalwettbewerb Jugend debattiert, der am 27.2.2015 in der St.-Johannis-Schule ausgetragen wurde, schaffte es unsere Neuntklässlerin nach zwei spannenden Vorrundendebatten bis ins Finale. Zur freiwilligen Teilnahme an den Bundesjugendspielen und zu gekennzeichneten Freiflächen für das Sprayen von Graffitis musste sie sich argumentationsstark positionieren. Im Finale entschied sie den dritten Platz für sich. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Debattierleistung!
Darüber hinaus freuen wir uns mit unserem Oberstufenschüler, der insbesondere durch seine gut recherchierte Sachkenntnis beide Vorrunden erfolgreich abschloss. Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Masern und die Zulassung von Gigalinern im öffentlichen Straßenverkehr standen hierbei zur Debatte. In der Finalrunde behauptete sich unser Schüler ebenso mit überzeugenden Argumenten in der Frage, ob Bremen mehr Flüchtlinge aufnehmen solle. Wir gratulieren zum Regionalsieg in der Altersgruppe 2! Als Siegerpreis steht nun ein dreitägiges Rhetorikseminar in Worpswede an, das schon auf die nächste Turnierebene vorbereitet. Wir drücken unserem Regionalsieger schon jetzt die Daumen für die Landesqualifikation am 23.3.15 am Landesinstitut für Schule!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen