Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.
Ihre herausragenden Englischkenntnisse haben Janiya Amate, Jule Burfeind, Vajda Haase, Lisa Saleh, Leon Wellmann und Lotte Wessel am 04. April 2019 beim Landessprachenfest, der Landesrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, am Ökumenischen Gymnasium unter Beweis gestellt. Mit ihrem Film Mysterious Story Time hatte sich die Gruppe als eines der besten 20 Teams in Bremen für das Landessprachenfest 2019 qualifiziert und musste sich nun in der zweiten Runde einer Jury aus Lehrer*innen und Schüler*innen stellen. Hierbei mussten sie nicht nur ihren Film anhand eines kurzen Theaterstücks vorstellen, sondern sich auch den Fragen der Jury zu ihrem Film stellen – alles auf Englisch. Doch die tolle Arbeit der Gruppe hat sich ausgezahlt und wurde bei der Siegerehrung mit dem 4. Platz belohnt.
Meine Freundin Dascha und ich, Vajda, aus der Klasse 7a waren am 16.11.2018 im Kindergarten an der Tegeler Plate. Dies ist ein Teil von der Kita im Mütterzentrum.
Als wir um 9.40 Uhr ankamen, wurden wir von den Erzieherinnen und den Kindern herzlich begrüßt. Dascha und ich wurden auf zwei Gruppen vergeteilt, welche jeweils aus ca. 7 Kindern bestanden. Die Kinder suchten sich Bücher aus, die sie gerne mochten und wir haben sie vorgelesen. Da waren Bücher wie „Conni beim Zahnarzt“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und „Meine schönsten Bauernhofgeschichten“ dabei. Natürlich wurde das Vorlesen und Stillsitzen nach einer Weile langweilig für die Kinder, weshalb wir dann mit ihnen verschiedene Spiele gespielt haben, wie zum Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder aber „Malen nach Zahlen“. Die Kinder waren alle sehr süß und verspielt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es manchmal ein anstrengender Beruf für die Erzieherinnen ist, auf so viele Kinder gleichzeitig aufzupassen, dennoch haben sie bestimmt auch jede Menge Spaß dabei.
Insgesamt haben 20 Teams (40 Schülerinnen und Schüler) aus unserer Schule folgende Kindergärten in Huchting besucht: Kita St. Pius, Kita Höhpost, Fröbel Kita, Kita Kinder und Familienzentrum Ammersfoorterstr.7, Kita Mütter und Familienzentrum Ammersfoorterstr. 8, Kita Blanker Hans, und die Kita Grolland.
Wir hatten sehr viel Spaß und haben einiges dazugelernt.
Eure Dascha und Vajda
Als wir am Freitagmorgen in Paris ankamen, weckten uns die ersten Sonnenstrahlen noch im Flixbus auf unserer abenteuerlichen Reise, und die Stadt, die sonst immer wach ist, lag noch verschlafen im Nebel.
Nachdem wir unsere Rucksäcke im Hotel verstaut hatten, frühstückten wir im Charme dieser zeitlosen Millionenstadt ein paar französische Sandwiches mit Orangensaft, Herr Wicki bestellte sich erst mal einen guten Kaffee, der ist in Frankreich aus keinem guten Frühstück wegzudenken.
Unsere 7-köpfige Superheldengruppe, von denen jeder seine eigene Superkraft einsetzte – Jule kann super gut Ukulele spielen und singen, die andere Jule wunderschöne Fotos schießen, Herr Wicki ist der beste Tour Guide und zusammen mit Theo besteht die Superkraft der beiden darin, gute Stimmung herbei zu zaubern – entdeckte dann Paris, vom Louvre bis zur Bootstour auf der Seine über den Eiffelturm und kleine Künstler-Quartiers.
Den Abend genossen wir noch bei gemeinsamen dîner beim besten Chinesen, bei dem ich jemals gegessen habe, und waren schon fast enttäuscht, wie schnell die Zeit im wunderschönen Paris verflogen war.
Am Samstag, unserem letzten Erkundungstag, schlenderten wir über die Champs-Elysées und durch die Tuileries; wir kauften ganz viele von Künstlern gemalte Bilder von Paris bei den so typischen Bouquiniers am Seine-Ufer– wir wollten schließlich auch noch etwas vom Charme dieser Stadt behalten und mit nach Hause nehmen. Schließlich hatten wir dann auch nur noch ein paar Stunden, bis wir wieder beim Flixbus erscheinen mussten, um wieder 11 Stunden lang im Bus zu sitzen und um am Sonntag früh morgens wieder am Bremer Hauptbahnhof zu stehen – ein Opfer, das wir gerne gebracht haben, weil es nichts war im Vergleich mit der tollen Zeit, die wir in Paris verbracht hatten.
Sommerkonzert_2018
Theaterabend Q1
comp_DSC01481-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01481-2.jpg
comp_DSC01377-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01377-2.jpg
comp_DSC01384-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01384-2.jpg
comp_DSC01388-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01388-2.jpg
comp_DSC01408-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01408-2.jpg
comp_DSC01442-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01442-2.jpg
comp_DSC01466-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01466-2.jpg
comp_DSC01423-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01423-2.jpg
comp_DSC01460-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q1_2018/comp_DSC01460-2.jpg
Ende September letzten Jahres hieß es noch «Bienvenue à Saint-Jean-de-Monts». Jetzt sind die Franzosen zu uns nach Bremen gekommen. Ein halbes Jahr ist es nun her, dass einige unserer Schüler*innen von ihren französischen Austauschpartner*innen zurückkehrten. Nun konnten sich die inzwischen zu Freunden gewordenen endlich wiedersehen.
Am Dienstag, den 03.April kamen die Schüler*innen aus Westfrankreich nach einer 17-stündigen Busfahrt erschöpft in Bremen an. Sie wurden an der Schule freundlich von den Familien in Empfang genommen. Am Abend hatten sie gerade noch die Kraft, ihre Betten zu beziehen – dann fielen sie in einen tiefen Schlaf.
Am nächsten Tag mussten sie früh aus dem Bett, um mit in die Schule zu kommen. Nach Schulschluss ging es weiter mit einer Rallye. Gemeinsam starten deutsche und französische Schüler*innen um 15:30 Uhr am Roland Center mit der Rallye zur Erkundung des Stadtteils. Im Burger King ließen sie den gemeinsamen Tag dann ausklingen.
Am Donnerstag fuhren alle zusammen um 8.30 Uhr nach Hamburg. Auch dort fand eine Stadtrallye statt, auf die sich die Franzosen sehr freuten. Diese Art der Stadterkundung machte allen Spaß. Nach freier Zeit in Hamburg besuchten sie auf der Rückfahrt das Klimahaus in Bremerhaven, was die Franzosen total überraschte. Abends, als sie alle erschöpft waren, verbrachten die Austauschschüler *innen Zeit mit ihren Gastfamilien.
Am Freitag gingen einige am Abend in die Waterfront – Shoppen ist eben international. Bereits am darauffolgenden Samstag fand die Abschlussfeier statt, die vor allem die Franzosen sehr genossen. Am letzten gemeinsamen Tag stand ein Ausflug über die Osterwiese an, bevor am Montag der Aufbruch nahte. Die französischen Schüler*innen waren ziemlich traurig und verabschiedeten sich in der Schule von den Lehrer*innen und den anderen Schüler*innen. Am Abend packten sie ihre Sachen und machten sich startklar. Um 20 Uhr sollte der Bus an der Schule starten, doch daraus wurde 22 Uhr. Der Abschiedsschmerz war groß und es flossen Tränen.
Die Franzosen sind den deutschen Schüler*innen sehr ans Herz gewachsen…
Doch dann war es soweit, sie fuhren los...es war aber nicht die letzte Verabschiedung. Es gab nämlich einen Autounfall und der Bus musste halten. Die Franzosen verabschiedeten sich wieder... nach einiger Zeit fuhren sie wieder los. Dieses Mal für immer.
Zum Schluss fragten wir einen am Austausch beteiligten Schüler, ob es für ihn persönlich gut war oder eher blöd. Daraufhin antwortete er, dass er es grundsätzlich sehr gut fand. Nicht so gefallen hat ihm, dass er sich nicht sehr viel mit den Franzosen unterhalten konnte. Seine Sprachkenntnisse reichten dafür nicht aus, andersherum sei es ähnlich gewesen. So traurig er über den Abschied gewesen sei, so froh sei er jedoch auch gewesen, als er wieder seine Privatsphäre gehabt habe.
Wir sind am 29.1.2018 um 8:00 Uhr von Bremen aus losgefahren und nach einer Stunde im Schullandheim in Hepstedt angekommen. Als Erstes haben wir die Zimmer eingeteilt und unsere Betten mit Bettwäsche bezogen. Danach haben wir uns im Gemeinschaftsraum getroffen. Zuerst wurde kontrolliert, ob jeder alle Materialien dabei hat. Danach mussten wir für die nächsten zwei Tage unsere Handys abgeben. Der Sinn dahinter war, dass wir uns zwei volle Tage auf das Zeichnen konzentrieren und uns nicht dabei von unseren Handys ablenken lassen sollten.
Direkt danach ging es dann auch schon mit der ersten Zeichenübung los. Wir saßen alle jeweils zu viert an Gruppentischen und sollten unser Gegenüber zeichnen, ohne auf das Blatt zu schauen. Es ging weiter mit Übungen um die Proportionen im Gesicht zu erkennen und Regeln anzuwenden; wie zum Beispiel, dass von einem Ohr zum anderen fünf Augenbreiten in den Kopf passen. Nachdem wir nun im Groben wussten, wie man ein Gesicht zeichnet, ging es darum, unser Wissen in einem Selbstporträt umzusetzen. Als wir mit der Aufgabe fertig waren, ging es dann darum, die gesamten Proportionen eines Menschen zu erfassen.
Als vorletzte Aufgabe des ersten Tages sollten wir jeweils drei verschiedene Gegenstände aus einer Vielzahl von Gegenständen auswählen und diese zeichnen. Abschließend wurden uns Techniken gezeigt, wie mit einer geschwungenen Schraffur Faltenwürfe dargestellt werden können. Dies sollten wir als letzte Aufgabe des Tages dann anhand unseres eigenen Schals zeichnerisch ausprobieren.
Zwischendurch gab es kleinere Pausen, in denen wir gegessen haben. Am Abend haben wir alle zusammen noch den Film „Der Prinz von Zamunda“ geguckt und zwei spannende Mörderspiele gespielt, bevor es ins Bett ging.
Weil wir so lange wach gewesen waren, wurden wir am nächsten Morgen von Frau Szesny zum Frühstück mit sehr lauter Musik geweckt. Nach dem Frühstück gingen wir für die erste Zeichenaufgabe direkt nach draußen, wo wir die Bäume bzw. allgemein die Natur nur mit senkrechten und waagerechten Strichen zeichnen sollten.
Danach haben wir draußen Stöcker gesammelt, an denen wir später Kohle mit Kreppklebeband befestigt haben. Mit diesen langen „Stiften! Sollten wir einen großen Gegenstand aus dem Haus auf DIN A3 zeichnen. Allerdings durften wir uns bei dieser Aufgabe nicht hinsetzten und mussten im Stehen mit der Kohle am Stock zeichnen.
Am Nachmittag sollten wir eigenständige Zeichenstudien anfertigen. Hierfür konnten wir Bilder, die per Beamer an der Wand projiziert wurden, oder aber Gegenstände aus dem gesamten Haus auswählen. Bei dieser Aufgabe ging es darum, dass wir verstärkt auf Schattierungen achteten. Bevor wir zur letzten Aufgabe kamen, sollte jeder eine Reflexion schreiben, wie er die beiden Tage fand und was man für sich mit nach Hause nimmt und worin man sich vielleicht auch verbessert hat. Die letzte Aufgabe war es dann, auf einem sehr großen Blatt eine Person abzuzeichnen. Diesmal aber nicht wie zuvor mit dem Bleistift, sondern mit Temprafarben - aber auch nicht mit dem Pinsel, sondern mit unseren Händen. Das war eine Sauerei!
Als Fazit finden wir es wichtig zu erwähnen, dass sich der Ausflug für uns gelohnt hat. Vor allem für Schülerinnen und Schüler, die davor gar nicht zeichnen konnten. Viele haben sich deutlich verbessert. Außerdem können wir uns nun durch unser erlerntes Wissen immer weiter steigern und verbessern, da wir nun Übungstechniken kennen gelernt haben.
Darüber hinaus haben wir uns auch im Kurs nun viel besser kennengelernt!
Es ist 18 Uhr und wir stehen vor dem Seiteneingang des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Ihr wisst, was das bedeutet...
Ja, der Theaterabend der Q2 steht wieder an. Wie jedes Jahr stellen die drei Darstellendes-Spiel-Kurse der Q2 am Anfang des 2. Halbjahres vor, was sie während des Unterrichts im ersten Halbjahr zusammen mit ihren Lehrerinnen inszeniert haben.
Doch als wir den Eingang öffnen wollen, stellt sich uns ein Problem dar - er ist verschlossen! Wir versuchen es mit dem Haupteingang ins C-Gebäude: Jackpot! Dieser ist geöffnet und wir gehen herein. Die Q2 Schüler sitzen in der Mensa mit ihren Lehrerinnen und proben die Stücke noch einmal im Schnelldurchgang. Schüler*innen des 9. Jahrgangs bereiten die Kassen und den Getränkestand vor. Da das Theaterstück erst um 19 Uhr beginnen soll, machen sich die Q2 Schüler*innen warm, indem sie tanzen. Einige scheinen sehr aufgeregt, doch der Großteil bleibt locker und entspannt. Wir helfen dabei, die Knabbereien in Schalen zu füllen und machen es uns dann schließlich auch gemütlich.
Die Aula füllt sich immer mehr mit Schüler*innen aus allen Jahrgängen, Familien und Freunden. Frau Woida stellt ihre Kamera bereit, der Vorhang öffnet sich und das erste Stück beginnt: „Ärger mit Faust“, inszeniert von Frau Grziwa und ihrem Kurs. Das Publikum wird leise und schaut aufmerksam zur Bühne hinauf. Gleich in der ersten Szene läuft es nicht wie geplant: Die Schülerin spielt ihre Rolle zwar gut, aber sie hat ihren Text vergessen. Souverän überspielt ihr Partner die Situation und fährt einfach fort mit der Szene. Immer wieder gibt es lustige Momente und am Ende großen Applaus.
Bevor das 2.Stück beginnt, gibt es eine Pause, in der sich das Publikum mit Erfrischungsgetränken stärken kann.
Das 2.Theaterstück des Abends heißt „Jobless - ohne Zukunft“ und wird von Frau Woida und ihrem Kurs inszeniert. Das Stück beginnt sehr ruhig und entspannt. Immer wieder gibt es sowohl lustige als auch traurige Momente, was die Handlung abwechslungsreich macht.
Wie nach dem ersten Stück kommt wieder eine Pause, was gut tat, da man ich dann auch kurz bewegen kann. Zum dritten Mal erlöscht dann das Licht und die „Die Physiker“ beginnen. Dieses Stück wurde von Frau Exner inszeniert. Hier wird sehr viel gelacht, da die drei Physiker in einer Nervenheilanstalt sich gegenseitig „runter machen“. Hier wird am häufigsten gelacht und auch geklatscht. Das Stück ist für das Publikum sehr unterhaltsam.
Am Ende jeder Aufführung bekommen die Schüler*innen eine Blume von ihrer jeweiligen Lehrerin. Das Publikum ist zwar müde, da es schon 21:30 Uhr ist, aber zugleich zufrieden. Die Neuntklässler räumen noch schnell die Aula auf, bevor auch sie nach Hause dürfen.
Jedes Jahr werden neue Stücke inszeniert und am Theaterabend vorgestellt. Jedes Jahr ist es anderes...aber immer spannend, lustig und unterhaltend.
Es ist schon zu einer guten Gewohnheit geworden. Jedes Jahr im Februar findet in unserer Schule das Schulfinale von „Jugend debattiert“ statt.
INFORMATION:
Was ist „Jugend debattiert“?
Es ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse. In unserer Schule lernen die Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts, über eine vorgegebene Entscheidungsfrage lebhaft zu diskutieren und sich dabei an bestimmte Regeln zu halten. Als Debattant bzw. Debattantin muss man entweder Argumente und Maßnahmen für (pro) oder gegen (kontra) die Frage vertreten. Ganz wichtig dabei ist, dass man diese Position nur anwaltlich einnimmt, d.h. die in der Debatte vertretene Meinung muss nicht der persönlichen Überzeugung entsprechen.
In der Debatte müssen die Debattantinnen und Debattanten gute Sachkenntnis und gutes Ausdruckvermögen unter Beweis stellen. Außerdem brauchen sie Überzeugungskraft und dürfen auch die Gesprächsfähigkeit nicht vernachlässigen, das bedeutet, den anderen ausreden zu lassen, nicht ins Wort zu fallen und auf den anderen einzugehen. Hierbei darf die vorgegebene Redezeit nicht überschritten werden, damit jeder zu Wort kommen kann. Es kommt darauf an, die Position sachlich und überzeugend zu vertreten.
„Jugend debattiert“ ist eine gute Möglichkeit, um sich mit verschiedenen Fragestellungen zu beschäftigen und dann seine Meinung oder Position gut begründet zu vertreten. In der Politik gehört debattieren zu einer lebendigen Demokratie.
An diesem Wettbewerb nehmen bundesweit rund 200.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 1200 Schulen teil. Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ ist in zwei Altersgruppen eingeteilt. Zum einen die Altersgruppe I für die Klassen 8 bis 10 der Mittelstufe und zum anderen die Altersgruppe II für die Jahrgangsstufen 10 bis 13 der Oberstufe. Der Wettbewerb gliedert sich in mehrere Ebenen. Es gibt den Schulwettbewerb, den Regionalwettbewerb, den Landeswettbewerb und den Bundeswettbewerb, der dann in Berlin stattfindet und in dem die besten Debattanten Deutschlands gekürt werden. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.
Am 7. Februar fand unser Schulfinale statt. Die jeweiligen Klassensieger aus den neunten Klassen, der Oberstufe und dem Vorkurs II durften ihr Können unter Beweis stellen.
Die Moderatorinnen Naomi und Yvonne aus der Q2 eröffneten die Veranstaltung. Sie erklärten den Zuschauern den Ablauf und die Räume der zeitgleich stattfindenden Debatten der Mittelstufe, der Oberstufe und des Vorkurses II.
Die Zuschauer konnten sich die Vorrundendebatte mit dem für sie interessantesten Thema aussuchen. Der 9. Jahrgang debattierte die Streitfrage: „Soll der Verzehr von „fast food“ in der Schule verboten werden?“, während die Oberstufe über die Streitfrage „Soll im Darstellendes Spiel-Unterricht auf Notengebung verzichtet werden?“ diskutierte und der Vorkurs II die Fragestellung „Soll die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in Bremen kostenlos sein?“ erörterte.
Nach den Debatten zogen sich die Jurys zur Beratung zurück, um dann gegen 14 Uhr den Debattanten eine persönliche Rückmeldung zu geben. Sie betonten, dass alle eine tolle Leistung erbracht hätten.
In der Altersgruppe I qualifizierten sich Caroline (9a), Mathis (9a), Alexander (9b) und Mona (9b) für das Schulfinale. In der Altersgruppe II durften sich Lilli, Nico, Anni und Cedric aus der E-Phase und Samir, Nik, Alireza und Ajna aus dem Vorkurs II über das Weiterkommen freuen.
Nach einer kurzen Pause, in der sich die Finalsten kurz auf die neuen Debattenthemen vorbereiten konnten, startet um 14:45 Uhr die Schulfinalrunde.
Die Altersgruppe I diskutierte die Streifrage „Sollen Klassenarbeiten anonymisiert geschrieben werden?“ In der Altersgruppe II ging es für die Oberstufenschüler um die Frage „Soll für Minderjährige ein Smartphone-Führerschein vorgeschrieben werden?“ und für den Vorkurs II um die Frage „Soll das Abitur für Geflüchtete leichter gemacht werden?“
Nach spannenden Debatten warteten alle auf die Rückmeldung der Jury und die Bekanntgabe der Schulfinalisten. Die Jury betonte, dass auch diese Debatten auf sehr hohem Niveau geführt worden seien und bedankte sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen des Schulfinales beigetragen haben.
Ein besonderer Dank ging an Frau Exner, die diese Veranstaltung ermöglicht hatte und an alle Debattantinnen und Debattanten, die großen Mut bewiesen und vor so vielen Zuschauern debattierten.
Als Sieger des Schulfinales werden Mathis (9a) und Caroline (9a) aus der Altersgruppe I, Anni und Cedric aus der E-Phase und Ajna und Alireza aus dem Vorkurs II unsere Schule auf der Regionalebene am 28. Februar am Alten Gymnasium vertreten. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg. Und vielleicht erreicht am Ende ein oder einer von ihnen das Bundesfinale in Berlin!
Jedes Jahr findet Anfang des zweiten Halbjahres der große "Jugend debattiert"-Wettbewerb statt, an dem unsere Schule schon häufig sehr erfolgreich teilgenommen hat.
Am letzten Mittwoch war es wieder so weit, alle 9. Klassen und die Vorkurse der Oberstufe waren anwesend, als die jeweiligen Debattant*innen versuchten, durch besonder gute Argumente zu überzeugen. Die diesjährigen Gewinner der Mittelstufe kommen beide aus der gleichen Klasse - wir gratulieren!
Am Donnerstag findet der Theaterabend der Q2 in diesem Jahr statt! Ab 19 Uhr werden die drei Theaterinszenierungen des Abschlussjahrgangs präsentiert.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, wünschen den Darsteller*innen viel Erfolg und dem Publikum viel Spaß!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen