Am diesjährigen Werder Bremen Schul-Cup nahmen wir mit einer Mädchen- und Jungen-Mannschaft teil. Ausgetragen wurde das Regionalturnier (Vorrunde) auf der Bezirkssportanlage in Hemelingen. Hier traten im „Jeder-gegen-Jeden-Modus“ bei den Mädchen fünf und bei den Jungen vier Mannschaften gegeneinander an. Die ersten beiden Mannschaften des jeweiligen Turniers qualifizieren sich für das Finale der Schulen um den Werder-Cup.
Die Mädchen trafen mit der OS Ronzelenstraße, dem Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont, der Gesamtschule West (GSW) und der Wilhelm-Olbers Oberschule (WOS) auf spielstarke Gegner und zogen sich trotzdem sehr achtbar aus der Affäre. Das Auftaktspiel gegen die Ronzelenstraße ging zwar gleich mit 0:4 verloren, wobei die meisten Gegentore erst kurz vor Schluss fielen. Im zweiten Spiel gegen das Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont gewannen sie aber mit 2:0 und auch das dritte Spiel gegen die GSW wurde erfolgreich bestritten. So wurde es im letzten Spiel entschieden, ob sie sich für die Finalrunde bei Werder qualifizieren. Hier wartete aber mit dem Gastgeber-Team eine starke Mannschaft auf. Leider verloren sie dieses Spiel trotz guter Leistung mit 1:4, weshalb die Mannschaft am Ende einen beachtlichen 3.Platz in der starken 5er-Gruppe erreichte. Auch wenn es somit nicht für die Finalrunde reichte, trotzdem Glückwunsch!
Die Jungen spielten zunächst gegen das Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont. Auch wenn es der Mannschaft sicherlich zu Gute kam, dass die Bad Pyrmonter erst kurz vorher nach einer langen Anfahrt ankamen, wurde das Spiel mit 3:1 souverän gewonnen. Das zweite Spiel gegen die GSW wurde auch siegreich bestritten (2:1), wobei das Team hier lange einem 0:1 Rückstand hinterher laufen musste. Erst kurz vor Schluss wurde das Spiel mit zwei Toren gedreht. Somit stand bereits vor dem letzten Spiel die Qualifikation für die Finalrunde fest, weshalb wohl bei allen die nötige Spannung fehlte und das Spiel gegen die WOS mit 1:2 verloren ging.
Trotzdem wurden die Jungen erster in der 4er-Gruppe und dürfen sich nun über den Einzug ins Finale um den Werder-Cup freuen.
Ihre herausragenden Englischkenntnisse haben Janiya Amate, Jule Burfeind, Vajda Haase, Lisa Saleh, Leon Wellmann und Lotte Wessel am 04. April 2019 beim Landessprachenfest, der Landesrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, am Ökumenischen Gymnasium unter Beweis gestellt. Mit ihrem Film Mysterious Story Time hatte sich die Gruppe als eines der besten 20 Teams in Bremen für das Landessprachenfest 2019 qualifiziert und musste sich nun in der zweiten Runde einer Jury aus Lehrer*innen und Schüler*innen stellen. Hierbei mussten sie nicht nur ihren Film anhand eines kurzen Theaterstücks vorstellen, sondern sich auch den Fragen der Jury zu ihrem Film stellen – alles auf Englisch. Doch die tolle Arbeit der Gruppe hat sich ausgezahlt und wurde bei der Siegerehrung mit dem 4. Platz belohnt.
Zeinab Ali und Nusyba Al Semadi aus dem Q1-Mathe-Profil sind für ihre Jugend-forscht-Arbeit auf dem Landeswettbewerb mit dem zweiten Preis im Fachgebiet Physik belohnt worden.
Das Foto zeigt die beiden im Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Radmacher von der Uni Bremen, der als Juror die Arbeiten im Jugend forscht Fachgebiet Physik bewertete.
Die beiden wurden darüber hinaus mit dem "Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen" der Christoffel-Blindenmission (CBM) ausgezeichnet.
Am Freitagvormittag - noch vor der Siegerehrung - war die Bremenhalle (benannt nach der "Bremen", dem ersten Flugzeug, welches den Atlantik von Ost nach West überquert hat und auf dem Foto oben im Hintergrund als Ausstellungsstück zu sehen) des Bremer Flughafens für das Publikum geöffnet. Das gesamte Q1-Mathe-Profil kam zusammen mit Frau Vischer zu Besuch und schauten sich die ausgestellten Arbeiten an.
Die beiden Gewinnerinnen mit ihren Urkunden und dem sie für unsere Schule betreuenden Herrn Meyer
Bei der Siegerehrung konnte Frau Mascher außerdem einen Sonderpeis der European Subsea Cables Association für unsere Schule entgegen nehmen: Im Sommer wird eine größere Gruppe von Wettbwerbsteilnehmern unserer Schule eine Reise über Helgoland hin zu einem großen Offshore Windpark in der Nordsee machen.
21 Schülerinnen und Schüler aus unseren Jugend-forscht-Gruppen in Klasse 5 und 6 sowie aus der Oberstufe haben auch in diesem Jahr Arbeiten für Jugend forscht eingereicht und sind zum Regionalwettbewerb Bremen Mitte Anfang des Monats eingeladen gewesen.
Besonders erfolgreich waren Nusyba Al Semadi und Zeinab Ali, die mit ihrer Arbeit "Ersatz eines Tones" eine für Gehörlose sehr hilfreiche Idee hatten und auch umgesetzt haben: Sie haben ein Armband entwickelt, welches über Funk Signale von der Türklingel und vom Rauchmelder erhält und durch Vibrationen am Armband meldet.
Für diese Arbeit wurden sie mit dem ersten Preis des Regionalwettbewerbs im Fachgebiet Physik belohnt und haben sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Auch für die weiteren Teilnehmer*innen gab es diverse Sonderpreise und Platzierungen.
Jugend_forscht_2019
Jugend_forscht_2019_2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_2.jpg
Jugend_forscht_2019_3.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_3.jpg
Jugend_forscht_2019_4.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_4.jpg
Jugend_forscht_2019_5.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_5.jpg
Jugend_forscht_2019_6.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_6.jpg
Jugend_forscht_2019_9.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_9.jpg
Jugend_forscht_2019_7.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Jugend_forscht_2019/Jugend_forscht_2019_7.jpg
Außerdem wurde Herr Meyer für seine Arbeit als Jugend-forscht-Lehrer mit dem diesjährigen Sonderpreis für engagierte Talentförderer bedacht.
Sarah Ryglewski, Bundestagsabgeordnete aus Bremen, besuchte heute den Politik-Profilkurs des Q1-Matheprofils für eine Diskussionsveranstaltung. Moderiert durch Herrn Perrin, stellte sich Frau Ryglewski für eineinhalb Stunden den Fragen der Schüler*innen. Interessiert und durchaus auch kritisch nachfragend begegneten diese der SPD-Politikerin, deren Schwerpunkte Finanzpolitik und Verbraucherschutz sind.
Wir danken Frau Ryglewski für ihren Besuch und hoffen, dass er von den Schüler*innen inhaltlich als gewinnbringend wahrgenommen wurde!
Auch wenn dieses Jahr der 7. Jahrgang aus organisatorischen Gründen nicht dabei war, war das Mittelstufen-Sportturnier wieder ein voller Erfolg!
Reboundball (Jg. 5), Floorball (Jg. 9), Fußball (Jg. 6) und Badminton (Jg. 8) waren die Sportarten, die von Montag bis Donnerstag in unserer Sporthalle als Wettkampf der Klassen des jeweiligen Jahrgangs durchgeführt wurden.
Wir danken dem Fachbereich Sport für die Organisation und Durchführung!
Sportturnier_Mittelstufe_2019
Mittelstufenturnier_2019-1.JPG
Mittelstufenturnier_2019-2.jpg
Mittelstufenturnier_2019-3.jpg
Mittelstufenturnier_2019-4.jpg
Mittelstufenturnier_2019-5.jpg
Mittelstufenturnier_2019-6.jpg
Mittelstufenturnier_2019-7.jpg
Mittelstufenturnier_2019-8.jpg
Die Teilnahme am Wettbewerb Gerätturnen im Rahmen von „Jugend Trainiert für Olympia“ hat mittlerweile schon Tradition am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Auch in diesem Schuljahr nahmen wir in der Wettkampfklasse IV mit 5 Mädchen teil.
Bei dem Bremer Landesfinale mussten die Mädchen 3 Gerätebahnen turnen und 3 Sonderprüfungen absolvieren. Gerätebahn A bestand aus einem Hüft-Aufschwung, einem Hüft-Umschwung und einem Felgunterschwung am Reck, einem Handstütz-Überschlag seitwärts rechts und links am Boden sowie einer Sprunggrätsche am Bock. Auf der Gerätebahn B wurde am Schwebebalken, am Boden und am Parallelbarren geturnt. Am Schwebebalken wurde mit einer Drehhockwende auf das Gerät begonnen. Es folgte ein Hocksprung, eine halbe Drehung im Ballenstand, Vorspreizschritte links und rechts, eine Standwaage und der Abgang als Rondat (Radwende). Am Boden musste diesmal ein flüchtiger Handstand mit Abrollen gezeigt werden. Darauf folgte ein Strecksprung mit halber Drehung. Daran schloss sich eine Rückwärtsrolle über den hohen Hockstütz in den Hockstand. Die Übung endete wieder mit einem Strecksprung mit halber Drehung um die Längsachse. Als Abschlussgerät diente nun der Parallelbarren. Hier musste in folgender Reihenfolge geturnt werden: Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung mit Grätsche und Schließen der Beine, Rückschwung, Vorschwung, Kehre mit ¼ Drehung einwärts in den Außenquerstand vorlings.
Gerätebahn C hat ihren Schwerpunkt in der Synchronität. Die gesamte Mannschaft musste zunächst „Schattenrollen“ turnen und dann folgten 8 „Schattenhockwenden“. Jeweils 2 Paare demonstrierten abschließend eine fließende Bewegungsverbindung parallel und synchron mit drei bis fünf Übungsteilen.
Die Sonderprüfungen waren zusätzlich noch Standweitsprung, Klettern und Staffellauf.
Anhand dieser Informationen bekommt man einen Eindruck, wie vielseitig und umfangreich die Prüfung in dem Wettbewerb war. Erschwerend kam leider in diesem Durchgang hinzu, dass die Mannschaft erst sehr kurzfristig von den Prüfungsinhalten erfuhr und im Prinzip keine Übungszeit mehr blieb. So fuhren wir am 06.02.2019 neugierig und aufgeregt zum Prüfungsort an der Oberschule Roter Sand.
Es war ein spannender Wettkampf, in dem unsere Mannschaft am Ende einen beachtlichen zweiten Platz erreichte.
Im nächsten Jahr werden wir einen neuen Versuch starten, um nach Berlin zu fahren.
Jugend Trainiert für Olympia Landesfinale Gerätturnen 2019
compFoto-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/JtfO_Geraeteturnen_2019/compFoto-2.jpg
compFoto-3.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/JtfO_Geraeteturnen_2019/compFoto-3.jpg
compFoto-4.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/JtfO_Geraeteturnen_2019/compFoto-4.jpg
compFoto-5.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/JtfO_Geraeteturnen_2019/compFoto-5.jpg
compFoto-1.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/JtfO_Geraeteturnen_2019/compFoto-1.jpg
Von Oktober bis Dezember letzten Jahres nahmen Schüler*innen unserer Schule gemeinsam mit Schüler*innen der Roland zu Bremen Oberschule an einem Projekt zum Thema "Selbstbehauptung" teil, das von der Boxzeile Huchting durchgeführt wurde.
Einen Bericht zum Projekt gibt es hier: Klick!
...waren wir, ein Grundkurs Geschichte aus Q2, am Donnerstag, den 20.12.2018.
Nach einer ausführlichen Führung durch die Ausstellung „Experiment Moderne“ im Bremer Focke-Museum arbeiteten wir in Kleingruppen an Wandzeitungen, in denen wir Fortschritte und Krisen der Jahre 1918-1933 erkundeten. Passend zum Thema des Zentralabiturs 2019 war einer der Schwerpunkte unserer Arbeit die Bremer Räterepublik, die vor 100 Jahren ausgerufen wurde.
Die Exkursion war eine gute Wiederholung und Vertiefung - das Abitur kann kommen!
GK Geschichte ges167, Q2
Gestern fand das diesjährige Oberstufenturnier statt. Fußball, Floorball und Badminton waren die Sportarten, in denen die Schüler*innen unserer Oberstufe und der Vorkurse miteinander in den Wettstreit gingen.
Beide Gewinner-Kurse kamen aus der E-Phase: Gesamtsieger wurde das Deutsch-Profil, gefolgt vom Sport-Profil!
Hier die jahrgangsübergreifenden Gewinner:
1. E Deu 708,3
2. E Spo 694,9
3. Q2 Mat 611,8
4. Q1 Eng 582,3
5. E Mat 537,4
Wertung E-Phase + VK:
1. E Deu 708,3
2. E Spo 694,9
3. E Mat 537,4
4. VK 1 450,8
5. VK AO 378,9
6. E Bio 280,2
7. E Eng 261,4
8. VK 2 180,3
Wertung Q1:
1. Eng 582,3
2. Mat 520,3
3. Spo 421,9
4. Deu 405,7
5. Bio 183,4
Wertung Q2:
1. Mat 611,8
2. Bio 279,2
3. Deu 198,0
4. Eng 159,9
Oberstufenturnier_2018
Oberstufenturnier-2018-2.jpg
Oberstufenturnier-2018-3.jpg
Oberstufenturnier-2018-4.jpg
Oberstufenturnier-2018-1.jpg
Meine Freundin Dascha und ich, Vajda, aus der Klasse 7a waren am 16.11.2018 im Kindergarten an der Tegeler Plate. Dies ist ein Teil von der Kita im Mütterzentrum.
Als wir um 9.40 Uhr ankamen, wurden wir von den Erzieherinnen und den Kindern herzlich begrüßt. Dascha und ich wurden auf zwei Gruppen vergeteilt, welche jeweils aus ca. 7 Kindern bestanden. Die Kinder suchten sich Bücher aus, die sie gerne mochten und wir haben sie vorgelesen. Da waren Bücher wie „Conni beim Zahnarzt“, „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und „Meine schönsten Bauernhofgeschichten“ dabei. Natürlich wurde das Vorlesen und Stillsitzen nach einer Weile langweilig für die Kinder, weshalb wir dann mit ihnen verschiedene Spiele gespielt haben, wie zum Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder aber „Malen nach Zahlen“. Die Kinder waren alle sehr süß und verspielt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es manchmal ein anstrengender Beruf für die Erzieherinnen ist, auf so viele Kinder gleichzeitig aufzupassen, dennoch haben sie bestimmt auch jede Menge Spaß dabei.
Insgesamt haben 20 Teams (40 Schülerinnen und Schüler) aus unserer Schule folgende Kindergärten in Huchting besucht: Kita St. Pius, Kita Höhpost, Fröbel Kita, Kita Kinder und Familienzentrum Ammersfoorterstr.7, Kita Mütter und Familienzentrum Ammersfoorterstr. 8, Kita Blanker Hans, und die Kita Grolland.
Wir hatten sehr viel Spaß und haben einiges dazugelernt.
Eure Dascha und Vajda
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen