In einer von Abschiedsschmerz traurigen und zugleich voller Vorfreude aufgeregten Atmosphäre verabschiedeten sich 18 Schüler*innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums am 19. Januar 2020 am Bremer Hauptbahnhof von ihren Familien. An diesem Sonntagmorgen starteten sie gemeinsam mit Frau Woida und Herrn Trelewsky eine 14tägige erlebnisreiche Reise ins kulturreiche Kapstadt, welches in Südafrika liegt.
Mit dem Zug ging es zum Hamburger Flughafen, um von dort aus 1½ Stunden nach London zu fliegen. Nach einem 3stündigen Aufenthalt in London flogen sie ca. 11 Stunden durch die Nacht nach Kapstadt. Aus der nordddeutschen Tiefebene mit ihrem Schmuddelwetter kommend wurden die Bremer*innen in Südafrika mit strahlender Sonne und sehr vielen Bergen begrüßt. Der Empfang an der deutschen Partnerschule DSK (Deutsche Internationale Schule Kapstadt) war herzlich mit Umarmungen und wachrüttelnd mit extremen Sicherheitshinweisen für das Leben in Südafrika, wie z.B., dass man sich nicht alleine irgendwo aufhalten sollte.
Gleich die erste Woche startete mit aufregenden Ausflügen wie einem Trip auf den Tafelberg. Bei einem Museumsausflug lernten alle viel über die Geschichte der Apartheit und in einem Camp mit dem ganzen 10. Jahrgang der deutschen Schule wurde ein sogenannter „Beach clean up“ veranstaltet. Am Wochenende hatten die Schüler*innen gemeinsame Zeit mit ihren Gastfamilien. Die zweite und somit letzte Woche startete mit einer Tour in einem der ältesten Townships in Südafrika (in einem Township leben oft arme und meistens auch schwarze Menschen). Weiter ging es mit einer sportlichen Wanderung auf den Lions Head, einem Besuch des Two Oceans Aquariums und einem vollen Tag am „Kap der guten Hoffnung“, wo auch Pinguine angeschaut werden konnten.
Natürlich haben unsere Bremer Schüler*innen auch an Schulstunden mit ihren Austauschpartner*innen teilgenommen. Dort gab es auch ein sog. „Methodentraining“, bei dem u.a. auch eine Debatte zum Thema Umwelt durchgeführt wurde. Umwelt ist an der Schule schon länger ein größeres und wichtiges Thema. Die Schule sorgt für Mülltrennung und geringen Wasserverbrauch. Das Essen in der beliebten Mensa, welche dort "Linga Longa" genannt wird, ist zwar in Plastik verpackt, aber „das Besondere am Plastik unserer Schule ist, dass es abbaubares Bio-Plastik ist!“, so Frau Lingeveldt, die Organisatorin des Austauschs auf südafrikanischer Seite.
Um das Schulleben der Schüller*innen und Lehrer*innen an der privaten Schule DSK so sicher wie möglich zu machen, ist diese eingezäunt und der Eingang wird von einer Security bewacht. Um die Schüler*innen zu erkennen, tragen diese eine Schuluniform.
Zum Schluss dankten die Bremer*innen den Kapstädter*innen für den netten, freundlichen und erlebnisreichen Aufenthalt. Alle freuen sich schon sehr auf das Wiedersehen hier in Bremen. Aber die ganze Reise wäre ohne die tolle Organisation von Frau Woida und Frau Lingeveldt gar nicht zustande gekommen. Ein Dank gebührt auch Herrn Trelewsky, der als spontane Begleitung mitgereist ist.
„Es war eine schöne und einmalige Erfahrung fürs Leben und ich würde jederzeit wieder an so einem außergewöhnlichen Austausch teilnehmen!“, sagte einer der teilnehmenden Schüler am Ende der Reise.
Finja, Jana, Leonie und Mieke
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Am Donnerstag, den 21.11.2019, gab es in der Aula des C-Gebäudes eine philosophische Veranstaltung anlässlich des „Welttags der Philosophie“. Dieser wird bereits seit 2010 am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium begangen.
In diesem Jahr versammelten sich alle Klassenstufen, die Philosophie als Unterrichtsfach haben, in der 3. und 4. Stunde, um gemeinsam über das Thema „Weltanschauungen“ zu diskutieren. Die Schüler*innen wurden per Zufall in Gruppen aufgeteilt. Sie bekamen einen kleinen Ausschnitt aus dem Tagebuch des berühmten Weltentdeckers Alexander von Humboldt. Dieser erzählt dort über seine Reise in Südamerika. Außerdem redet er über die Essgewohnheiten der Südamerikaner und man erfährt, dass diese z.B. Affen essen. Für uns Europäer ist es unvorstellbar, einen Affen zu verzehren, deshalb sollten die Schüler*innen dieses Erlebnis in Südamerika philosophisch bewerten und ausarbeiten, was sie darüber denken.
Der grundsätzliche Ablauf war also klassisch philosophisch strukturiert: Nach der Vorstellung des Oberthemas gab es die dazugehörige Aufgabe und eine passende Geschichte, die helfen soll, die Kernfrage besser zu verstehen. Abschließend sollte dann eine philosophisch mögliche Antwort erkannt werden.
Die meisten Schüler*innen sind begeistert vom „Welttag der Philosophie“ und freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahr. Das diesjährige Thema fanden sie interessant und sie mochten es, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen. Gut fanden die Schüler*innen auch, dass sie genügend Zeit zum Bearbeiten der Aufgaben hatten.
Frau Fröhlich, die als Philosophielehrerin die Aktion mit den anderen Lehrkräften des Fachbereichs organisierte, hält den „Welttag der Philosophie“ für „einen wichtigen und wertvollen Beitrag zu unserem Alltag, der es ermöglicht, mal in Ruhe nachzudenken.“
Insgesamt war der „Welttag der Philosophie“, wie jedes Jahr, ein Erfolg für Schüler*innen und Lehrer*innen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wir wieder unseren kleinen Philosoph*innen beim Nachdenken zusehen können.
Die „Lange Nacht der Mathematik“ ist ein Mathematikwettbewerb für Schüler*innen der 5ten und 6ten Klasse. An unserem Gymnasium trafen sich am Freitag, den 22.11. ca. 35 matheinteressierte Schüler*innen. Im Forum des A-Gebäudes wurden sie in kleine Gruppen eingeteilt und begaben sich anschließend in die Klassenzimmer. Das Organisationsteam um Fr. Cramer, Herrn Röhrs und Schüler*innen der Oberstufe zur Unterstützung startete den Wettbewerb um 18:00 Uhr. Von dem Moment an hatten die Schüler*innen die verschiedensten Knobelaufgaben zu bewältigen. Nach jeder Aufgabe wurde die Lösung der Schüler*innen online abgegeben. Je nachdem, ob ein Ergebnis richtig oder falsch war, gab es dann neue Aufgaben, die per Email eingingen.
Ursprünglich kommt die Idee dieser Mathenacht von einem Mathelehrer aus Schleswig-Holstein und sie ist eine echte Erfolgsgeschichte. Inzwischen findet die „Lange Nacht der Mathematik“ in ganz Deutschland statt. Der Aufbau ist immer derselbe – insgesamt müssen drei Phasen mit jeweils 8 bis 10 Aufgaben bewältigt werden, von denen mindestens die ersten beiden Phasen abends in der Schulgemeinschaft stattfinden.
Die Hauptleitung der Veranstaltung an unserer Schule hat Frau Krause übernommen, doch auch viele andere Lehrer*innen sind vor Ort. Bis 23:30 Uhr wird in der Schule gerechnet und geschlussfolgert – je nach Erfolg wird die dritte Rechenphase noch gemeinsam in Schule oder anschließend von den Schüler*innen alleine zu Hause absolviert.
Auch in diesem Jahr war die Aktion wieder ein voller Erfolg!
Am 15. November 2019 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Die Schüler und Schülerinnen des 7.Jahrgangs des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums begaben sich frühmorgens zu verschiedenen Kindergärten in Bremen. Darunter befand sich auch der Kindergarten in der Stadtteilfarm. Die beiden Schülerinnen, die wir begleitet haben, stellten den kleinen Kindern ihr Buch detailliert vor und gingen auf die vielen Fragen der Kleinen ein. Mit großer Aufmerksamkeit lauschten diese den beiden Siebtklässlerinnen, die abwechselnd aus dem Buch vorlasen und an einigen Stellen sogar sangen, was das Zuhören für die jungen Kinder noch spannender machte. Als die beiden mit dem Vorlesen fertig waren, jubelten die Kinder lauthals und verlangten nach einer Zugabe.
Anastasija und Marianne
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Am 06.11.2019 fand zum ersten Mal bei uns am AvH eine Zukunftsmesse statt. Die Schüler*innen ab dem 8. Jahrgang besuchten, mit einem Messepass und Lageplan ausgestattet, die verschiedensten Unternehmen und Betriebe, um ihren Zukunftsplänen auf die Sprünge zu helfen. „Wir wollten die Schüler*innen dazu bringen, sich mit ihrer Zukunft zu beschäftigen“, bestätigt eine der beiden Hauptorganisatorinnen, Frau Waksmann. Die Stimmung auf der Messe war gut und an den einzelnen Stationen wurden sehr viele interessante Gespräche geführt.
Aus der Idee, ehemalige Schüler*innen einzuladen, die von der Schule und von den Wegen nach der Schule aus erster Hand berichten sollten, wurde dann eine richtige Zukunftsmesse mit rund 30 Unternehmen. Das waren zum Beispiel das Logistikunternehmen Dachser, die Daimler AG, die AOK, der Pflegedienst Vancances, die BSAG und viele mehr. Außerdem bestand die Möglichkeit zu einem professionellen Coaching und zu aufschlussreichen Gesprächen mit ehemaligen AvH-Schüler*innen. „Mein persönliches Highlight war der Raum mit den Ehemaligen. Ich fand, dass dort immer tolle Gespräche stattgefunden haben“, berichtet Frau Waksmann.
Für diesen interessanten und gelungenen Tag war das Orgateam aus den Lehrerinnen Frau Waksmann, Frau Koberg, Frau Szesny, Frau Kramer, Frau Kendel, Frau Simmons und Frau Sonnenschein zuständig. Für sie bedeutete die Organisation der Messe natürlich einen großen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit Anrufen bei Betrieben und ehemaligen Schüler*innen, der sich aber auf jeden Fall gelohnt hat.
Wir Schüler*innen fanden den Tag in den zum Messeort verwandelten 2.und 3. Stock des A-Gebäudes sehr hilfreich und entspannt. Die Mehrheit der Schüler*innen wünscht sich für nächstes Jahr wieder solch eine Zukunftsmesse bei uns.
Auch von Seiten der Aussteller gab es ein positives Feedback und einige Unternehmen haben schon Interesse für das nächste Jahr bekundet. Es spricht also alles dafür, die Messe bei uns zu wiederholen. Allerdings müsse dies erst mit dem Kollegium und der Schulleitung beraten werden, doch Frau Waksmann ist zuversichtlich, dass es auch im kommenden Jahr stattfinden wird.
Für nächstes Jahr seien u.a. eine Verbesserung von Zeitplan und Messepass geplant sowie die Einladung weiterer Unternehmen, um für Abwechslung zu sorgen. Dafür hat Frau Waksmann eine Bitte an uns Schüler*innen: „Falls ihr einen Wunsch oder Idee für einen Betrieb oder ein Unternehmen habt, das wir einladen sollten, dann sind wir auf euch angewiesen, damit wir mit ihnen Kontakt aufnehmen können. Sagt uns also Bescheid!“
Finja, Jana, Leonie und Mieke
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen