Liebe Schüler*innen und Eltern,
wie schon der Presse entnommen werden konnte, hat die Senatorin für Kinder und Bildung nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz, die Abiturprüfungen durchzuführen, entschieden, dass die Abiturprüfungen im Land Bremen zu den vorgesehenen Terminen durchgeführt werden sollen.
Aktuell werden die Bedingungen zur Durchführung für die Abiturprüfungen 2020 erarbeitet. Hierzu wird es weitere Informationen geben. Alle wichtigen Informationen zu den Abiturprüfungen finden sich auch auf der Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung.
Aktualisierung am 31.3.:
Aktualisierung am 05.04.2020:
Aktualisierung am 21.04.2020:
Aktualisierung am 05.05.2020:
Aktualisierung am 19.06.2020:
Wir halten Euch und Sie auf dem Laufenden und hoffen, dass sich der Schulbetrieb bald wieder normalisiert.
Bleibt/Bleiben Sie gesund!
Das ReBUZ hat einen Infobrief mit vielen nützlichen Informationen sowie Kontaktdaten veröffentlicht, den wir allen Erziehungsberechtigten empfehlen:
Er enthält Empfehlungen zu wichtigen Themen wie dem Organisieren des Lernens zuhause, dem Strukturieren des Tagesablaufs oder dem Umgang mit Konflikten. Auch finden Sie eine "Familien-Checkliste" sowie Kontaktdaten zu unterschiedlichen Hilfsangeboten.
Schauen Sie dort doch mal rein!
Wir hoffen, dass wir bald wieder zum "normalen" Schulbetrieb zurückkehren können, wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für die nächste Zeit, und: Bleiben Sie gesund!
Schon seit vielen Jahren findet am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium die beliebte Sportwoche der Mittelstufe statt – so auch in diesem Jahr. Vom 10. bis 14.02.2020 konnten alle Schüler*innen der Mittelstufe ihr sportliches Können unter Beweis stellen.
,,Es ist ein schulinterner Wettkampf, der dazu dient, dass Schüler*innen sich untereinander messen können'', berichtet uns Herr Böttcher, der dies organisiert. ,,Es dient aber auch dazu, um die Klassengemeinschaften zu stärken'', erklärt er. Somit hatten in dieser Woche alle Klassen die Chance, einen Pokal zu gewinnen und gemeinsam etwas zu erreichen.
Wir hoffen, dass dies auch nächstes Jahr wieder so stattfinden wird.
Anastasija und Marianne
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
,,Wir reden seit Jahren über die Welt, ohne die Schule zu verlassen“, bemängelt Herr Buega.
Und genau deswegen gibt es seit Neustem die Geoexkursion für die Jahrgänge 7 und 9.
Am 21.01.20 fuhr Herr Buega mit den siebten Klassen und den jeweiligen Geo- oder Klassenlehrer*innen ins Universum. Dort verbrachten sie einen ganzen Vormittag, um eine echte Vorstellung von den im Unterricht behandelten Themen wie Naturgesetze, -phänomene und -katastrophen zu bekommen.
Die Schüler*innen wurden für jeweils 45min auf die vier verschiedenen Etagen aufgeteilt, um hautnah Schwerkraft, Lichtbrechung, Erderwärmung und Plattentektonik mitzuerleben. Ein Raum hielt das heißbegehrte ,,Erdbebensofa“ bereit, welches der absolute Hit gewesen sei, so schmunzelt Herr Buega.
Es habe sich auf jeden Fall gelohnt; nach solch einem Ausflug hätten die Schüler*innen eine bessere reale Vorstellung und würden diese bestimmt in ihren Köpfen behalten.
Da es so ein gelungener Ausflugstag war, sind die Geolehrer*innen sehr motiviert dafür, das Kollegium zu überzeugen einen allgemeinen Geoexkursionstag von der siebten bis zur neunten Klasse einzuführen, wie es auch bereits unseren Museumstag gibt. Herr Buega verrät uns, dass es für den siebten Jahrgang ins Universum in neben der Uni Bremen, für den achten Jahrgang ins Klimahaus und für den neunten Jahrgang ins Auswandererhaus, beides in Bremerhaven, gehen soll. Diese Ausflugsziele nehmen auf die derzeit behandelten Unterrichtsthemen in den Jahrgängen Bezug.
Wir bedanken uns für die Organisation und das wunderbare Interview mit Herrn Buega und hoffen, dass die zukünftigen Geotage durchgesetzt und genauso schön werden wie es dieser war.
Jana, Mieke, Leonie und Finja
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Am 11.02.2020 fand am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium das diesjährige Schulfinale von „Jugend debattiert“ statt. An diesem haben 16 Schüler*innen, acht aus dem neunten Jahrgang und acht aus dem Vorkurs, teilgenommen.
Während der Vorkurs separat debattiert hat, haben sich die 9ten Klassen in der Vorrunde in zwei verschiedenen Räumen mit jeweils vier Schüler*inne mit der Frage: „Sollen Bundesjugendspiele für Schüler*innen freiwillig werden?“ beschäftigt. „Es war ein atemberaubendes Gefühl, vor so vielen Leuten zu debattieren. Es gab mir sehr viel Mut, dass meine Mitschüler*innen mich so sehr anfeuerten“, sagte einer der Debattanten. Die Debattierenden wurden von einer aus Schüler*innen der E-Phase und Lehrer*innen bestehenden Jury bewertet. Während die Jury sich nach der Vorrunde zurück zog, um ihre Ergebnisse zu besprechen, stieg die Spannung, da jede*r wissen wollte, wer es ins Finale geschafft hat.
Das Finale fand dann unter der Fragestellung „Soll das Fach ökologisches Verhalten eingeführt werden?“ im Forum statt. Auch wenn es sehr interessant war den Debattierenden zuzuhören, „kamen während der freien Aussprache in der Debatte nicht alle so oft zu Wort“, sagte ein Zuschauer. Nachdem sich die Jury erneut zurückzog, wurden die beiden Siegerinnen aus der 9a und der 9c bekannt gegeben. Diese werden gegen andere viele Schüler*innen aus verschiedenen Bremer Schulen antreten und können sich dabei für die Landesrunde qualifizieren.
Hiermit wünschen wir den beiden viel Glück und danken gleichzeitig allen, die die diesjährige Debatte möglich gemacht haben, insbesondere Frau Henze und Frau Woida.
Finja, Jana, Leonie und Mieke
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen