Quiz
Religion als Fach in der Oberstufe
Ist das Fach Religion für dich geeignet?
Teste hier, ob das Fach Religion als Grund- oder als Leistungskurs zu dir passt.
Beantworte dafür die folgenden Fragen möglichst spontan und wahrheitsgetreu.
Notiere dir die Symbole neben den Antworten, die auf dich zutreffen,
auf einem Blatt. Du benötigst deine Anzahl der
Dreiecke ê
Pluszeichen Ì
Kreuze Ó
Kreise
Sterne ê
Quadrate o
und HerzenY
für die Auswertung.
Manchmal können mehrere Antworten zutreffen, notiere dir dann auch die entsprechenden Symbole.
Die Auswertung und Empfehlung wird dir über den Link am Ende angezeigt.
1. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf dich zu?
2. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf dich zu?
3. Wie siehst du das? Konflikte und Auseinandersetzungen in Diskussionen …
4. Hattest du in der Mittelstufe Religionsunterricht?
5. Ich denke, Religion sollte im Religionsunterricht auch kritisch hinterfragt werden!
6. Welche der folgenden Aussagen findest du richtig?
7. Ich finde, man sollte im Religionsunterricht auch über Werte und Moral nachdenken und diskutieren!
8. Wie ist das bei dir, diskutierst du gern?
9. Ich kann gut mit Texten arbeiten!
10. Welche der folgenden Aussagen trifft auf dich zu?
So ist es bei uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium:
Nora sucht eine weiterführende Schule. Begleitet sie und ihren Vater bei der Erkundung unserer Homepage zur Mittelstufe:
Frau Koberg stellt hier einige Impressionen von Schüler*innenarbeiten aus der Mittelstufe vor:
Marit hat sich für die Oberstufe am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium entschieden und erklärt ihrem Vater anhand unserer Homepage, warum das so ist.
Englisch
Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern der riesigen Gemeinde der Englisch Sprechenden sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen.
In der Oberstufe ist das Fach Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) und kann aus den anderen Profilen heraus auch auf der freien Schiene dazu gewählt werden (sowohl als Leistungs- als auch als Grundkurs). Im Zuge des Spiralcurriculums von Fremdsprachen setzt der Englischunterricht auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen Anwendungsbezügen. Er bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer Fremdsprache. In allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden seit 2017 auch im Abitur abgefragt.
Mittelstufe
Wir verwenden das Lehrbuch der Access-Reihe von Cornelsen. Durch eine sehr gute Ausstattung mit neuen Medien an unserer Schule (Smartboard, Apple TV, iPads) können wir auch den Englischunterricht zeitgemäß schüleraktivierend gestalten. Das Lehrbuch bietet hierzu viele Anknüpfungsmöglichkeiten durch Bilder, Videos oder Audiodateien.
Wenn Sie einen Blick ins Buch werfen wollen, folgen Sie diesem Link:
Beispiele aus dem Unterricht finden Sie hier:
Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5
Jahrgang 5 und 6
Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten
Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören,
Vermittlung von Grundlagen der englischen Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache in praktischen Anwendungsbezügen,
Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen:
Hörverstehen: Schwerpunkte sind listening for gist und listening for detail.
Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden in vertrauten Kontexten im Dialog oder Rollenspiel geübt.
Lesen: Entwicklung von Strategien zum Leseverstehen durch scanning und skimming.
Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte, etc.), Notizen, Einladungs- und Grußkarten, Ferienpostkarten, einfachen Formularen, etc.
Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.
Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen
In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die vom Lernenden direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.
Bis Ende der 6.Klasse erreichen die Schüler:innen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)
Oberstufe
E-Phase (Jahrgang 10)
Ziel der E-Phase ist es, die Befähigung für die Oberstufe zu erlangen.
Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich, motivatorisch und gesellschaftlich relevanten Themen, die sind:
Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender
Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen
Themen des Alltags und der Berufswelt
Themen globaler Bedeutung
bis Ende der 10. Klasse erreichen die Schüler:innen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung)
Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)
Zwei unserer derzeitigen Schüler:innen aus dem Englischprofil haben die wichtigsten Informationen in einem Erklärvideo zusammengestellt:
Unterrichtsergebnisse aus der Oberstufe finden Sie hier:
Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase muss sich an den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Englisch richten.
Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A, zusammen mit darstellendem Spiel und Politik oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die Schüler:innen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht.
Förderung aktiven und selbstständigen Lernens,
Vermittlung vernetzten Wissens,
Erweiterung und Vertiefung interkultureller, kommunikativer und methodischer
Kompetenz.
Im Grundkurs erreichen die Schüler:innen B1/B2
Im Leistungskurs erreichen die Schüler:innen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau)
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen zu den Schüler*innen-iPads.
FAQ der Schulbehörde zu den Schüler*innen-iPads
Schulinterne Vereinbarung über iPad-Nutzung und Videokonferenzen
Für Montag, den 02.11. sowie für Montag, den 09.11. wird jeweils zu einer Schweigeminute aufgerufen:
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium unterstützt beide Aufrufe und gibt allen am Schulbetrieb beteiligte Personen die Möglichkeit zur Teilnahme.
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen