Der neunte Oktober in diesem Jahr war nicht nur für den neunten Jahrgang des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums besonders, sondern auch für die Theatergruppe der Wilden Bühne. Wie jedes Jahr hatten die Schüler:innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die großartige Möglichkeit, die Wilde Bühne in Walle im Bremer Volkshaus zu besuchen und über Abhängigkeiten und ihre Risiken aufgeklärt zu werden.
Im Bremer Volkshaus führte die Theatergruppe, welche aus vier Darstellern und Darstellerinnen bestand, ein etwa 60-minütiges Theaterstück für den neunten Jahrgang auf.
Bei dem im Jahr 1928 erbauten Volkshaus in Walle handelt es sich um ein Gebäude mit Geschichte: Einst diente es nicht nur als Arbeiterkammer und Arbeiterbank, sondern auch als Bücherei und Jugendheim. 1933 wurden auf Befehl der Polizei die sogenannten „Hoetger-Figuren“, welche heute wieder außen an der Fassade des Volkshauses hängen, eingeschmolzen. In Folge der Zerstörung durch einen Luftangriff im Jahre 1944 wurde das Volkshaus am Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgebaut. Da die „Hoetger-Figuren“ an der Außenseite fehlten, wurden sie 1979 von einem Bildhauer der Bremer Kunstschule nachgegossen und wieder an der Wand angebracht. Seit 2005 wird das Bremer Volkshaus wieder genutzt, zum Beispiel für die Wilde Bühne, steht aber dennoch unter Denkmalschutz.
Im Oktober am späten Vormittag hatte der gesamte neunte Jahrgang des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Ehre, der Theatergruppe aus Stuttgart bei ihrer Premierenvorführung zuzuschauen. Das Stück „Mensch Kalle“ handelte von vier Jugendlichen, Maggi, Hardy, Kalle und Toni, die mit sich zu kämpfen haben. Toni, der es schwerfällt, mit anderen zu reden, Maggi, die gerne auf Partys geht, Kalle, der gerne Risiken eingeht und Hardy, der Probleme mit Aggressionen hat.
Durch die talentierten Schauspieler:innen der Wilden Bühne wurden diese Rollen hervorragend dargestellt. Die einzigartigen Schauspieler:innen vermittelten dem Publikum das Gefühl, dass es mit in ihrer Welt sei. Alle Darstellerinnen und Darsteller waren früher einmal eine Zeit lang abhängig.
Nach diesem Theaterstück wurden die Lehrkräfte und die Schüler:innen voneinander separiert. In einem Gespräch mit den Darsteller:innen wurde das Stück besprochen. Auf diese Weise wurden Unklarheiten geklärt und Fragen im Dialog besprochen. Durch die Lebenserfahrung der Darsteller:innen wurden die Schüler:innen über Abhängigkeiten und ihre Auswirkungen informiert.
von Merle und Lea
WP-Kurs „Schulzeitung“, Jahrgang 9
Am 13.09.23 besuchten die Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs das Theaterstück ,,Trau dich!”. Im Kulturzentrum Schlachthof sahen die Schüler und Schülerinnen das Theaterstück, welches sich unter anderem mit den Themen Gefühle, Kinderrechte und Grenzen auseinandersetzt.
In dem Stück werden verschiedene Personen gezeigt, die von unterschiedlichen Übergriffen betroffen sind. Das Ziel des Theaterstücks ist es, Kindern zu zeigen, wie man mit (sexuellen) Übergriffen umgehen kann. Außerdem geht es darum, wie man anderen helfen kann und welche Hilfsangebote es in Bremen gibt, an die Schüler und Schülerinnen sich wenden können.
Einige Schüler und Schülerinnen berichteten davon, dass einige Szenen/Themen im Stück etwas Unbehagen in ihnen auslösten. Dennoch lernten sie vieles aus dem Stück. Beispielsweise, wie sie vorgehen können und wo sie Hilfe holen können, falls sie oder andere von Übergriffen betroffen sind.
Robin, Viktoria und Varia
WP-Kurs „Schulzeitung“, Jahrgang 9
Ehemaligentreffen
Am Freitag, den 27.12.24, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.
Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.
Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!
Bei Rückfragen:
Andreas Lutzke
Tel.: 0171/7054372
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!
Am ersten Spieltag des CCL-Turniers kam es zu rassistischen Beleidigungen von einem Spieler einer Gastmannschaft aus den Zuschauerreihen. Dazu wollen wir uns als Mannschaft positionieren:
Rassismus hat an unsere Schule, auf unserem Fußballplatz und in unserem Team kein Platz!
Am Freitag, den 02.06.23 begrüßten wir Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Pia Grimpo von der Universität Bremen, um ein neues Projekt zu starten. Wir sind sehr glücklich, eine von neun Schulen sein zu dürfen, die bundesweit an dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt "isekim - Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft" teilnehmen. Nach TramiS ist dies bereits die zweite Kooperation mit Prof. Dr. Karakaşoğlu und ihrer Kollegin Dr. Dita Vogel.
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen