Am 06.04.2018 fand der 3. Methodentag an unserer Schule statt. An diesem Tag sollten wir Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs die Ergebnisse und Erfahrungen aus unseren Praktika den achten Klassen vorstellen. Diese Vorstellungen verschiedener Berufe sollten einen Einblick in das Berufsleben verschaffen und ihnen bei der Entscheidung helfen, wie sie ihr Praktikum im nächsten Jahr gestalten könnten.

Der Tag begann für uns Neuntklässler/innen um 8.00 Uhr. Wir wurden je nach Art des Berufes auf verschiedene Räume aufgeteilt. In den Räumen wurden die Tische dann zu Ständen aufgestellt. Es war ziemlich unruhig und ein wenig durcheinander, weil alle ihren „Wunschplatz“ im Klassenraum haben wollten. Handouts wurden vorbereitet, die die Achtklässler/innen dann zum Nachlesen mitnehmen konnten. Auf die Tische kamen verschiedene Materialien und einige hingen ihre Plakate an die Wände. Die Laptops für Videos oder PowerPoint-Präsentationen wurden vorbereitet.

Erst zum Ende der zweiten Stunde wurde es etwas ruhiger. Man konnte sich gut mit Mitschülern/Mitschülerinnen in den Räumen unterhalten. Dabei interessierten wir uns sehr für die anderen Berufe und schauten uns die verschiedenen Materialien an.

Nach der ersten großen Pause kamen dann die achten Klassen in die jeweiligen Räume. Es wurde ziemlich hektisch und es war sehr voll. Viele blieben erst einmal in der Mitte des Raumes stehen und trauten sich nicht, uns anzusprechen. Es dauerte eine Weile, bis schließlich die ersten auf uns zugingen und uns verschiedene Fragen stellten. Dabei ging es hauptsächlich um die Arbeitszeiten, die Art des Berufes und wie es uns gefallen hat.

Die meisten Achtklässler/innen waren sehr interessiert. Sie hörten aufmerksam zu und stellten viele weitere Fragen. Manchmal war es gar nicht so leicht, eine passende Antwort auf die Fragen zu finden. Wir zeigten ihnen noch unsere Präsentationen und Ergebnisse aus unseren Praktika, bis sie zu einem der anderen Räume gingen.

Nach der 4. Stunde verließen die Achtklässler/innen alle Räume, um ihre Ergebnisse in ihren Klassen zu besprechen. Die Hektik verschwand und es wurde ruhiger.

Für uns war der Schultag nun fast zu Ende. Wir haben noch die Räume aufgeräumt und unsere Materialien sicher in unseren Klassenräumen verstaut. Nachdem wir das erledigt hatten, verabschiedeten wir uns und durften gehen.

Der Methodentag war nicht nur für uns sehr interessant, sondern auch aus Sicht der jüngeren Schüler/innen, die ja im nächsten Jahr ins Praktikum gehen werden. Dies stellten wir nach einer kleinen Umfrage fest:

Wir haben zwei Klassen des achten Jahrgangs danach gefragt, wie es ihnen gefallen hat und ob sie diesen Methodentag hilfreich fanden. Dabei haben wir erfahren, dass der Großteil beider Klassen es sehr spannend und hilfreich fand. Ihnen gefiel der Einblick in die verschiedenen Berufe. Auch unsere eigene Meinung fanden sie sehr wichtig, denn so konnten sie sich besser vorstellen, wie es während eines Praktikums so abläuft und ob dieser Beruf für ihr eigenes Praktikum infrage kommt.

Nur wenige Schüler/innen konnten, trotz der Vielfalt an vorgestellten Berufen, nichts für sie Passendes finden. Insgesamt war es aber ein sehr informativer, spannender Tag, der einen Einblick in das Berufsleben geboten hat.

Wissenswertes

2025-09: Infoveranstaltung Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

2025-09: Einladung zum Infotreffen von "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 17.09. zum Jugend debattiert-Infotreffen der Oberstufe. Dieser findet von 11:30 bis 12 Uhr in A09 statt.

 

 

2025-09: Spieltagsbericht - Auftakt der Community Champions League

Endlich war es soweit: Am vergangenen Dienstag fiel der Startschuss für die neue Saison der Community Champions League (CCL). Traditionell eröffnete der FC South United, die Mannschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die Saison auf der Bezirkssportanlage des TuS Huchting.

Bei strahlend blauem Himmel, angenehmen 22 Grad und mit hochmotivierten Teams aus ganz Bremen stand einem gelungenen Auftakt nichts im Wege. Acht Mannschaften der Gruppe 1 lieferten sich packende und faire Spiele, ganz im Sinne der Fairplay-Liga. Es wurde gejubelt, gelacht, angefeuert – und natürlich um Punkte gekämpft. Besonders schön zu beobachten war dabei der obligatorische Handschlag vor und nach jedem Spiel. „Klar wollen wir jedes Spiel die drei Punkte holen, aber die schmecken besonders gut, wenn man sie sich sauber erspielt“, kommentierte ein Spieler des FC South United.

Neben dem sportlichen Wettbewerb standen auch abwechslungsreiche Mini-Challenges auf dem Programm. Ob beim Torwandschießen, Becherstapeln auf Zeit, beim gemeinsamen Transport von Objekten oder beim „Erbse-in-die-Flasche“-Zielen – hier waren Geschick, Kooperation und Koordination gefragt.

Für Sicherheit auf und neben dem Platz sorgte das Schulsanitäter:innen-Team des 8. Jahrgangs. Glücklicherweise blieb der Spieltag ohne größere Verletzungen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der Schulverein unter der Leitung von Marion Barban versorgte Spieler:innen und Zuschauer:innen mit Getränken, Snacks und frischem Obst.
Auf die Frage, wie sie den Auftakt erlebt haben, gaben die beiden Cheftrainer des FC South United, Herr Eilers und Herr Navarro, ein begeistertes Feedback:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Saison erneut bei uns eröffnen durften. Besonders schön ist, dass – wie Frau Huntemann in ihrer Begrüßung betonte – immer mehr Mädchen und Frauen Teil dieses noch immer männerdominierten Sports werden. Wir haben spannende Spiele gesehen und unser Heimvorteil war deutlich spürbar. Zahlreiche Fans aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 sorgten mit Anfeuerungsrufen und Gesängen für echte Gänsehaut. Spielerisch konnten wir zwei von vier Spielen gewinnen. Wir haben ein starkes Team, das sich allerdings noch finden und als Einheit zusammenwachsen muss. Zu Beginn des Schuljahres mussten wir aus knapp 50 Interessierten unsere Mannschaft auswählen – die wohl härteste Entscheidung im Rahmen der CCL. Für die Saison bleiben wir optimistisch und freuen uns auf die kommenden Spieltage.“

Ein ganz besonderer Dank gilt den Schüler:innen der beiden E-Phasen, die beim Aufbau, Abbau, bei der Moderation, der Schiedsrichtertätigkeit, beim Catering sowie bei der Betreuung der Mini-Challenges tatkräftig unterstützt haben. Ohne ihr Engagement wäre der Spieltag nur halb so gelungen gewesen. Ebenso bedanken wir uns beim Schulverein für die großartige Versorgung, bei allen teilnehmenden Teams und bei Werder Bremen für die Unterstützung dieses einzigartigen Projekts.

Sportliche Grüße
FC South United

 

 

2025-09: Warnung von Alerno!

 

 

2025-08: Stadtradeln - wir sind dabei!

 

Bremen nimmt teil am deutschlandweiten "Stadtradeln" - und das AvH ist mit dabei! Wir sammeln fleißig Kilometer, vermeiden dadurch COund sind am Ende hoffentlich auch vorne im Ranking mit dabei! 

Das Stadtradeln in Bremen läuft noch bis zum 7. September. Wir freuen uns über weitere Teilnehmende, anmelden kann man sich hier!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang