Es war mal wieder Zeit für das alljährliche Oberstufen-Weihnachtsturnier was traditionell am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien durchgeführt wird. 2015 konnten sich die Schüler in den Sportarten Badminton, Volleyball und Fußball messen. Auch wenn die einzelnen Mannschaften sicherlich für sich kämpften, zählt am Ende lediglich die Klassen- bzw. Profil-Wertung, d. h.: Wie viel Punkte haben alle Teams aus ihrer Klasse/ihrem Profil insgesamt für ihre Klasse/Profil geholt?
Am 3. Dezember 2015 fand im Forum des A-Gebäudes unser Schulentscheid für den bundesweiten Vorlesewettbewerb statt. Acht mutige Leser*innen, die sich in den Wochen vorher im Klassenentscheid gegen ihre Mitschüler*innen durchgesetzt hatten, traten nun gegeneinander an. Moderiert wurde der Wettbewerb diesmal von Abbas Runge und Valerie Kattenbach aus der Q1.
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium hat sich vor wenigen Monaten um die Auszeichnung als "MINT freundliche Schule" bei der Initiative MINT Zukunft schaffen beworben. Heute wurden wir benachrichtigt, dass unsere Bewerbung erfolgreich war! Wir freuen uns darauf auch in Zukunft unseren Schülern ein attraktives Angebot in den MINT-Fächern, aber auch in Wettbewerben und unterrichtsbegleitenden Aktivitäten bieten zu können.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik durch eine erste attraktive Begegnung mit den Konzepten dieses Faches zu wecken. Jugendliche werden angeregt, aktiver und bewusster mit Informationstechnik umzugehen. Sie erfahren, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig ihre Anwendungsmöglichkeiten sind. Damit will der Informatik-Biber dazu beitragen, die Attraktivität des Fachs Informatik sowie seinen Anteil im Schulunterricht zu steigern. Für die kommenden Jahre wünschen sich die Organisatoren eine weitere Steigerung der Teilnehmerzahl. Die Chancen stehen gut, denn noch machen nicht alle Bundesländer gleichermaßen mit.
Am 13. November haben wieder 20 Schülerinnen und Schüler vom 5. Jahrgang bis zur Q-Phase des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums an der Regionalrunde der Mathe-Olympiade teilgenommen. Acht von ihnen konnten einen Preis erreichen, in Jahrgang 5 und 6 stellt unsere Schule sogar den jeweils Landesbesten. Herzlichen Glückwunsch!
Fünf Schüler haben sich darüber hinaus für die Landesrunde qualifiziert. Diese findet im Februar 2016 statt. Wir wünschen auch dort viel Erfolg!
Für einige Mädchen unserer Fußball AG waren es aufregende Minuten, denn sie standen zum ersten Mal bei einem Turnier auf dem Platz. Leider konnten wir bei den Spielen um die vorderen Plätze nicht mitmischen, denn in der Vorrunde trafen wir schon auf Mannschaften, die in denen ausschließlich Vereinsspielerinnen zauberten.
Im Weser Kurier gab es gestern einen großen Beitrag über unser Team im Lokalteil. Außerdem einen Videobeitrag in der Online-Ausgabe.
Radio Bremen mit einem Beitrag "Weltraumforschung en miniature - Mit dem Ü-Wagen beim Satelliten-Wettbewerb" Dazu ein Interview, ein Bericht vom ersten Raketenstart und ein Abschlussbericht vom Nachmittag des Starttages.
Der NDR stellt den Wettbewerb mit einer Foto-Reihe vor.
SAT1 berichtete gestern in "SAT1 Regional" direkt vom Raketenstart am Flughafen Rotenburg (Wümme).
Die Kreiszeitung berichtete ebenfalls gestern.
Im Bericht der Bild-Zeitung sieht man das Team unserer netten Namens-Vettern vom Gymnasium Vegesack (die sich unabhängig von uns für den selben Team-Namen - "Yes we Can!" entschieden hatten).
Es war mal wieder soweit: Elf SchülerInnen und zwei Lehrerinnen reisten für eine Woche in den hohen Norden nach Finnland zu unserer Partnerschule in Närpes. Dort lebten und erlebten wir die finnisch-schwedische Kultur in unseren Gastfamilien, in der Schule, bei Ausflügen in die nähere Umgebung sowie in die "Großstadt" Tampere. Dank sonnigem Herbstwetter und der großen Gastfreundschaft war diese Woche ein tolles Erlebnis für uns alle.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch im Mai 2016.
Hier einige Eindrücke (Link zu den Fotos).
Heute war es so weit. Monate voller Arbeit, Wochen der Vorbereitung, die letzten Tage des Feinschliffs für diesen einen Tag. Heute musste sich unser selbstgebauter Satellit bewähren. Zusammen mit dem Team vom Gymnasium Vegesack waren wir für den fünften und letzten Raketenstart ausgelost worden. Unsere letzten Vorbereitungen waren schon einige Stunden vorher abgeschlossen, als uns die Nachricht erreichte, dass die zweite Rakete auf einer Straße aufgeschlagen ist und dabei zerstört wurde. Die erste Rakete war aber gleich schon beim ersten Start in einem großen Maisfeld verloren gegangen
Die Raketen befördern jeweils zwei CanSats in die Luft und sind deshalb für die Durchführung des Wettbewerbs unerlässlich. Unser Satellit, sowie der vom Gymnasium Vegesack, hätte somit nicht mehr getestet werden können. Es wurden schon Ersatzplanungen gemacht - am Freitag hätten die beiden CanSats mit einem Gyrokopter in eine Höhe von einem Kilometer gebracht werden können. Aber für den Wettbewerb und für die Bewertung durch die Jury wäre das natürlich zu spät gewesen. Riesengroß war die Erleichterung als plötzlich die Nachricht die Runde machte, dass die beim ersten Start verschollene Rakete doch noch gefunden werden konnte.
Unser eigentlicher Start verlief gut. Unser CanSat hat funktioniert und die Messwerte zu unserer Bodenstation gefunkt. Auch konnte er nach der Landung zügig und unversehrt geborgen werden.
Ganz besonders schön war der Austausch und die kooperative Zusammenarbeit zwischen den Teams. Jeder half jedem so gut er konnte. Zum Team Yes we Can! vom Gymnasium Vegesack haben uns regelmäßig ausgetauscht: Nicht nur, dass sich unsere beiden Teams den gleichen Team-Namen ausgesucht haben und beide aus Bremen kommen, wir sind durch Auslosung auch in der gleichen Rakete gestartet und hatten beide (letztlich vergeblich) versucht noch auf den letzten Drücker das Speichern der Missions-Daten direkt im Satelliten auf einer SD-Karte zu realisieren. Ganz besonders herzlich möchten wir uns bei dem Team URSinvestigators aus Köln sowie beim "Team Science!" aus Stadthagen in der Nähe von Hannover bedanken: Beide Teams haben bei unserem Start mit ihren Antennen unsere Daten mit empfangen. Und das war auch gut so: Unsere eigene Antenne stellte sich nämlich auf die große Entfernung beim echten Raketenstart als nicht so leistungsfähig heraus. Dank der Hilfe aus den beiden anderen Teams haben wir aber gut Daten empfangen können.
Wieder mal war das Alexander von Humboldt Gymnasium auf einer "sportlichen" Reise unterwegs. Im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" fand in der WK I in der Sportart Fußball das Landesfinale Bremen statt. Ausgetragen wurde dies auf den Plätzen des BTS Neustadts. In dem Modus "Jeder gegen Jeden" spielten schlussendlich vier Mannschaften bzw. Schulen um den Titel:
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen