Was ist Philosophie?

„Philosophie“ – was ist das eigentlich? Was ist daran, als Unterrichtsfach, besonders? Und wie wird dieses Fach unterrichtet? 

Schaut man auf unserer Schulhomepage, findet sich folgende Definition:

Philosophie“ bedeutet :„Die Liebe zum Wissen“ oder „die Liebe zur Weisheit“ und beginnt da, wo jemand die Dinge nicht einfach hinnimmt, so wie sie sind (oder zu sein scheinen!), sondern sich fragt –  nach dem Woher, dem Warum, dem Wozu oder dem Wie. 

Es geht also um bestimmte Fragen, die in der Philosophie gestellt und beantwortet werden sollen. 

Diese beiden Videos, die in diesem Jahr von Schüler:innen unserer Schule im Rahmen eines schulübergreifenden Projekts zum „Welttag der Philosophie“ (s.u.) erstellt worden sind, erklären das noch etwas genauer:

 

 

Was machen wir im Unterrichtsfach Philosophie?

In den oben verlinkten Videos werden die vier Grundfragen genannt, die der Philosoph Immanuel Kant formuliert hat und die auch die Grundfragen für den Philosophieunterricht am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium darstellen:

  • Was kann ich wissen?

  • Was soll ich tun?

  • Was darf ich hoffen?

  • Was ist der Mensch?

     

Diese Fragen bilden das Grundgerüst für den Unterricht in Philosophie an unserer Schule. 

Im Philosophieunterricht versuchen wir, gemeinsam die oben genannten Fragen zu untersuchen, zu verstehen und Antworten darauf zu prüfen, um letztlich eigene Antworten zu finden auf die bestimmenden Fragen unseres Lebens. Dabei ist die Grundlage der Antworten immer die Vernunft, nicht etwa der Glaube, wie in den Religionen. Denn die Antworten auf die Fragen der Philosophie sollen für alle Menschen gelten können, unabhängig von deren (Nicht-)Glauben, deren Herkunft oder deren persönlichen Überzeugungen. 

Dabei soll aber nicht einfach nachvollzogen werden, was kluge oder weniger kluge Menschen als Antworten auf die Fragen der Philosophie gefunden haben. Sondern es geht darum, diese Antworten kritisch zu überprüfen, in Frage zu stellen und so am Ende zu eigenen Antworten zu gelangen. Denn das Ziel von Philosophieunterricht ist immer das Selberdenken! So erlangen unsere Philosophieschüler:innen wesentliche Kompetenzen: Sie lernen, sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinanderzusetzen, widerspruchsfrei und begründet zu argumentieren und differenziert zu urteilen. Diese Kompetenzen dienen nicht nur der wissenschaftlichen Arbeit und Studierfähigkeit, sondern auch der begründeten Entscheidungsfindung in unserer komplexen Welt.

 

Wie wird Philosophie am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium unterrichtet?

Unterricht im Fach Philosophie findet in Jahrgang 7 in allen Klassen zweistündig, in Jahrgang 9 im Wahlpflichtbereich ebenfalls zweistündig und ab der E-Phase dreistündig als freier oder Profilkurs (im Deutsch-Profil) statt. In der Q2 gibt es Philosophie zudem als zweistündigen „Auflagenkurs“.

Dabei werden, gemäß der Zielsetzung, selber zu denken, ausgewählte philosophische Texte gelesen, gemeinsam besprochen und kritisch hinterfragt. Im Vordergrund steht dabei der gemeinsame Diskurs: Es soll nicht einfach nur nachvollzogen werden, was im Text steht oder was vielleicht die Lehrkraft dazu sagt, sondern wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen der Philosophie. Dadurch wird unser Denken geschult und wir lernen die Welt und uns selbst besser kennen.

Jedes Jahr findet bei uns zudem ein Projekt anlässlich des „UNESCO-Welttags der Philosophie“ statt. Dieser Tag soll daran erinnern,„dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“. (Resolution 33C/Res. 37)

Anlässlich dieses Tages bearbeiten wir jährlich wechselnde Themenbereiche, die in der Regel jahrgangsübergreifend behandelt und am Ende der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Hier gibt es Beispiele aus den vergangenen Jahren. In diesem Jahr haben wir dazu mit dem Gymnasium Vegesack kooperiert. 

Daneben ermuntern wir im Unterricht zur Teilnahme am bundesweiten Essay-Wettbewerb und neuerdings auch zur Teilnahme am bundesweiten Video-Wettbewerb. Hier wurden im letzten Jahr gleich zwei Videos von Schülerinnen unserer Schule ausgezeichnet.

 

Und was sagen unsere Schüler:innen zum Philosophieunterricht am AvH?

Da der diesjährige Infotag leider nur digital stattfinden kann, haben wir hier einige Aussagen zum Philosophieunterricht am AvH von der Schülerschaft gesammelt:

 

 

So ist es bei uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium:

 

 

 

Nora sucht eine weiterführende Schule. Begleitet sie und ihren Vater bei der Erkundung unserer Homepage zur Mittelstufe:  

 

Frau Koberg stellt hier einige Impressionen von Schüler*innenarbeiten aus der Mittelstufe vor:

 

 

 

Marit hat sich für die Oberstufe am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium entschieden und erklärt ihrem Vater anhand unserer Homepage, warum das so ist. 

 

 

 

 

Quiz

Religion als Fach in der Oberstufe

Ist das Fach Religion für dich geeignet?

Teste hier, ob das Fach Religion als Grund- oder als Leistungskurs zu dir passt.

Beantworte dafür die folgenden Fragen möglichst spontan und wahrheitsgetreu.

Notiere dir die Symbole neben den Antworten, die auf dich zutreffen,

auf einem Blatt. Du benötigst deine Anzahl der

         Dreiecke ê

Pluszeichen Ì

Kreuze Ó

Kreise š

Sterne ê

Quadrate o

und HerzenY

für die Auswertung.

Manchmal können mehrere Antworten zutreffen, notiere dir dann auch die entsprechenden Symbole.

Die Auswertung und Empfehlung wird dir über den Link am Ende angezeigt.

 

1.     Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf dich zu?

  • o   Ich interessiere mich vor allem für meine eigene Religion bzw. Weltanschauung. ê
  • o   Ich habe kaum Interesse an Religion, Religionsgemeinschaften
    und/oder Weltanschauungen.
    Ì
  • o   Ich interessiere mich für meine eigene und ebenso
    für andere Religionen und Weltanschauungen.
    š
  • o   Ich bin nicht religiös, interessiere mich aber
    für Religionen und Weltanschauungen.
    ê

 

2.    Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf dich zu?

  • o   Ich bin religiös und denke, dass meine Religion die einzig wahre Religion ist. Ì
  • o   Es gibt keine einzig wahre Religion, alle Religionen und
    nichtreligiösen Weltanschauungen haben ihre Berechtigung.
    o
  • o   Ich bin nicht religiös und denke, Religionen sind nicht gut für den Menschen. Ó

 

3.    Wie siehst du das? Konflikte und Auseinandersetzungen in Diskussionen …

  • o   … sind manchmal notwendig und hilfreich. Y
  • o   … sollte man grundsätzlich vermeiden. Ì
  • o   … können helfen, den eigenen Horizont zu erweitern. ê

 

4.    Hattest du in der Mittelstufe Religionsunterricht?

  • o   Ja, in der 5. und /oder 6. Klasse. Y
  • o   Ja, in der 7. und/oder 8. Klasse. Y
  • o   Ja, in der 9. und/oder 10. Klasse. o
  • o   Ich hatte keinen Religionsunterricht in der Mittelstufe. ê

 

5.    Ich denke, Religion sollte im Religionsunterricht auch kritisch hinterfragt werden!

  • o   Ja ê
  • o   Nein Ì

 

6.    Welche der folgenden Aussagen findest du richtig?

  • o   Fremde Weltanschauungen finde ich spannend. ê
  • o   Mit fremden Weltanschauungen kann ich wenig anfangen. Ó
  • o   Jedem seine Meinung und Weltanschauung. Y

 

7.    Ich finde, man sollte im Religionsunterricht auch über Werte und Moral nachdenken und diskutieren!

  • o   Ja š
  • o   Nein Ó

 

8.    Wie ist das bei dir, diskutierst du gern?

  • o   Ich diskutiere gern und versuche dann, die anderen von meiner Meinung zu überzeugen. ê
  • o   Ich diskutiere gern und finde es spannend, andere Meinungen zu hören. š
  • o   Ich diskutiere nicht gern mit Leuten, die eine andere Ansicht haben als ich. Ó

 

9.    Ich kann gut mit Texten arbeiten!

  • o   Ja, das mache ich gern. o
  • o   Geht so. ê
  • o   Nein, Texte lesen und verstehen fällt mir schwer. Ì

 

10.  Welche der folgenden Aussagen trifft auf dich zu?

  • o   Ich bin Christ:in. ê
  • o   Ich bin Muslim:a. Y
  • o   Ich gehöre einer weiteren Religion/Religionsgemeinschaft an. ê
  • o   Ich glaube nicht an Gott/Götter. Y

 

à Auswertung

Englisch

Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern der riesigen Gemeinde der Englisch Sprechenden sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen. 

In der Oberstufe ist das Fach Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) und kann aus den anderen Profilen heraus auch auf der freien Schiene dazu gewählt werden (sowohl als Leistungs- als auch als Grundkurs). Im Zuge des Spiralcurriculums von Fremdsprachen setzt der Englischunterricht auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen AnwendungsbezügenEr bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer FremdspracheIn allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden seit 2017 auch im Abitur abgefragt.



Mittelstufe

Wir verwenden das Lehrbuch der Access-Reihe von Cornelsen. Durch eine sehr gute Ausstattung mit neuen Medien an unserer Schule (Smartboard, Apple TV, iPads) können wir auch den Englischunterricht zeitgemäß schüleraktivierend gestalten. Das Lehrbuch bietet hierzu viele Anknüpfungsmöglichkeiten durch Bilder, Videos oder Audiodateien.

Wenn Sie einen Blick ins Buch werfen wollen, folgen Sie diesem Link:

Lehrbuch Englisch

Beispiele aus dem Unterricht finden Sie hier:

Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5

 

Jahrgang 5 und 6

  • Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten

Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören,

  • Vermittlung von Grundlagen der englischen Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache in praktischen Anwendungsbezügen,

  • Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen:

    • Hörverstehen: Schwerpunkte sind listening for gist und listening for detail.

    • Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden in vertrauten Kontexten im Dialog oder Rollenspiel geübt.

    • Lesen: Entwicklung von Strategien zum Leseverstehen durch scanning und skimming.

    • Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte, etc.), Notizen, Einladungs- und Grußkarten, Ferienpostkarten, einfachen Formularen, etc.

    • Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.

  • Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen

  • In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die vom Lernenden direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.

  • Bis Ende der 6.Klasse erreichen die Schüler:innen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

Ziel der E-Phase ist es, die Befähigung für die Oberstufe zu erlangen.

  • Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich, motivatorisch und gesellschaftlich relevanten Themen, die sind:

    • Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender

    • Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen

    • Themen des Alltags und der Berufswelt

    • Themen globaler Bedeutung

  • bis Ende der 10. Klasse erreichen die Schüler:innen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung) 

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Zwei unserer derzeitigen Schüler:innen aus dem Englischprofil haben die wichtigsten Informationen in einem Erklärvideo zusammengestellt: 

Unterrichtsergebnisse aus der Oberstufe finden Sie hier:

 

  • Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase muss sich an den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Englisch richten.

  • Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A, zusammen mit darstellendem Spiel und Politik oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die Schüler:innen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht.

  • Förderung aktiven und selbstständigen Lernens, 

  • Vermittlung vernetzten Wissens,

  • Erweiterung und Vertiefung interkultureller, kommunikativer und methodischer

Kompetenz.

  • Im Grundkurs erreichen die Schüler:innen B1/B2

  • Im Leistungskurs erreichen die Schüler:innen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau)

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang