Willst du nächstes Jahr auch beim Austausch mitmachen?“

 Nach der 1. großen Pause versammelte sich der gesamte 9. Jahrgang im Forum des A-Gebäudes zur Begrüßung der finnischen Austauschschülerinnen, die am Abend vorher Bremen erreicht hatten.

 Wir mussten kurz warten, bis es losging, aber dann ergriff Frau Woida das Wort und begrüßte die Finnen - natürlich auf Englisch! Nach ihren Worten wurde laut applaudiert und Frau Giesa hob im Anschluss die langjährige Tradition des Finnlandaustausches an unserer Schule hervor.

 Insgesamt waren jeweils 13 deutsche Schüler*innen und 13 Finninnen am diesjährigen Austausch beteiligt. Die Finninnen stellten uns in einer PowerPoint Präsentation in gut verständlicher englischer Sprache ihr zweisprachiges Dorf Närpes vor, in dem Finnisch und Schwedisch gesprochen wird. Während der Präsentation bemerkte man so einige Unterschiede zu Bremen. Zum Beispiel ist das Schulsystem dort ganz anders und die Gymnasiale Oberstufe in Närpes hat insgesamt nur 140 Schüler*innen. Die beliebtesten Sportarten sind Fußball und Eishockey. Außerdem berichteten sie uns allgemein Wissenswertes über Finnland. Bilder und Videos veranschaulichten ihren Bericht.

 Frau Woida bedankte sich nach der Präsentation bei unseren finnischen Gästen. Danach gab es noch eine Fragerunde. Die war sehr witzig, da wir uns einige Sätze auf Schwedisch und Finnisch angehört haben, nach Essensspezialitäten gefragt haben und Zungenbrecher auf Finnisch und Deutsch aufgesagt haben.

Nach ca. eineinhalb Stunden mussten wir unser Treffen beenden. Die Finninnen machten dann mit den Austauschschüler*innen unserer Schule weitere Ausflüge, da sie nur noch bis zum folgenden Montag blieben.

 Wir räumten noch den letzten Rest auf und gingen dann in die Pause, in der dieser Austausch noch ein Gesprächsthema war: „Willst du nächstes Jahr auch beim Austausch mitmachen?“

 

 

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang