Alljährlich findet an unserer Schule der sehr beliebte Finnland-Austausch statt. Die Lehrkräfte Frau Woida und Herr Frank, der übrigens finnische Wurzeln hat, haben die neun Schüler und vier Schülerinnen der E-Phase und der Q1 auf ihrem Austausch begleitet.

Los ging es am 25. August von Bremen aus. Nach drei Stunden landeten sie in Tampere. Dort verbrachten sie die ersten drei Tage, in denen sie viel unternahmen. Sie besuchten ein Museum zur Entstehungsgeschichte von Tampere, machten eine Schiffstour, da Tampere ziemlich nah am Wasser liegt, und sie gingen in das „Spymuseum“ (Spionagemuseum), in dem ihnen berichtet wurde, wie sich die unterschiedlichen Länder mit verschiedenen Methoden während des Krieges gegenseitig ausspioniert haben.

Am Montag, dem 28. August setzten sie ihre Reise mit dem Zug und mit dem Bus nach Närpes fort. Am folgenden Tag gingen sie zum ersten Mal in die örtliche Schule, wo sie auf ihre Austauschpartnerinnen trafen. Um den finnischen Schülern ein Bild von sich zu geben, hielten die Schüler und Schülerinnen einen Vortrag über die Stadt Bremen, das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und darüber, wie sie ihre Freizeit gestalten. Dies wurde alles auf Englisch berichtet, da nur wenige finnische Schüler Deutsch als Fremdsprache lernen.

Ein besonderes Erlebnis war die Parade zur 100jährigen Unabhängigkeit von Russland. Alle Schüler der Stadt marschierten bei der Parade mit. Die Parade stand unter dem Motto: „We can create a school without violence and be yourself.“ Auf dem Marktplatz wurde dann eine Ansprache gehalten. Am Ende wurde das Motto im vielen verschiedenen Sprachen vorgetragen. Auch vier Schüler unserer Schule konnten zu der Vielfalt beitragen, indem sie das Motto ihren Muttersprachen Deutsch, Polnisch, Vietnamesisch und Türkisch, vorgetragen haben.

Das Wochenende verbrachten die deutschen Schüler in den Gastfamilien. Dort haben sie sich alle sehr wohl gefühlt und waren gut untergebracht. Am Montag, dem 4. September ging es schon wieder zurück nach Bremen. Der zehntägige Aufenthalt hat allen sehr gut gefallen und sie freuen sich auf den Besuch der Finnen im November. Dann können sie den Finnen Bremen und unsere Schule zeigen und sich für die Gastfreundschaft revanchieren.

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, an einem Finnland-Austausch teilzunehmen, könnt ihr euch am Ende der 9. Klasse mit einem Motivationsschreiben für den nächsten Finnland-Austausch bewerben.

Wissenswertes

2025-10: Wir waren wieder am "Museumstag" unterwegs

Am Donnerstag war es wieder soweit: Der diesjährige "Museumstag" des AvH stand an. Die Klassen und Kurs unserer Schule waren unterwegs und besuchten in und um Bremen herum für die jeweilige Jahrgangsstufe passende Museen. 

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder etwas Neues erfahren werden konnte, spannende Entdeckungen anstanden und auch etwas gelernt wurde. 

Denn schon Wilhelm von Humboldt, der Bruder unseres Namensgebers erkannte: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“

 

 

2025-10: Einladung zum Workshop "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 03.11. zum Jugend debattiert-Workshop der Oberstufe. Dieser findet von 12 bis 15.20 Uhr in C101 statt.

Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

Auch wenn ihr lieber in den Jurys mitmachen wollt, dann meldet euch gerne.

 

 

 

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang