(Bremen, 06. November 2017) Die Krankenkasse KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund besuchen heute mit ihrem gemeinsamen Alkoholpräventionsprojekt das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Ziel der „Hackedicht-Schultour“ ist es, Kinder und Jugendliche für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. 


Lautes Lachen dringt aus der Aula, in der sich heute etwa 110 SchülerInnen eingefunden haben. Schmunzelnd folgen sie dem Kabarettisten und Schauspieler Eisi Gulp mit seinem Bühnenprogramm „Hackedicht – oder was?“. Sein unterhaltsames, gleichzeitig ernsthaftes Programm zielt darauf ab, die SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 9 zum kritischen Nachdenken über die Risiken des Alkoholkonsums anzuregen. 

Auch die Schulleiterin Peggy Mascher ist begeistert: „Besonders im Jugendalter ist es relevant und wichtig, auf die Gefahren von Alkohol- und Drogenmissbrauch hinzuweisen. Deshalb freuen wir uns besonders, dass die ‚Hackedicht – Schultour der Knappschaft‘ diese Aufgabe bei uns an der Schule übernimmt und auf so lebensnahe und gleichzeitig nachhaltige Weise die Jugendlichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol sensibilisiert.“ 

Eine nachhaltige Wirkung des Programms wird durch das pädagogische Fachteam des Suchthilfevereins Condrobs e.V. sichergestellt. Die SchülerInnen sowie ihre LehrerInnen werden an einem Folgetag für den Umgang mit dem Thema Alkoholmissbrauch geschult. Darüber hinaus werden die Eltern zu einem Gesprächsabend eingeladen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes erhält die Schule ein Zertifikat von der KNAPPSCHAFT und dem Deutschen Kinderschutzbund. 

122 betrunkene Kinder und Jugendliche zwischen 10-17 Jahren mussten 2015 im Bundesland Bremen wegen der Folgen übermäßigen Alkoholkonsums im Krankenhaus behandelt werden. Dies entspricht einer Steigerung von 9,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014. Diese Steigerung zeigt: Präventionsmaßnahmen sind weiterhin notwendig. „Es gilt, diesem Trend etwas entgegen zu setzen“, so Kristina Gottschlich von der KNAPPSCHAFT. „Jeder Fall ist ein Fall zu viel, weshalb wir auch in Zukunft  mit dem Deutschen Kinderschutzbund unser Präventionsprojekt fortsetzen und auf die Gefahren von Alkoholmissbrauch aufmerksam machen werden.“ 

Kristin Preuß vom Deutschen Kinderschutzbund fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der KNAPPSCHAFT und unseren Kinderschutzbundverbänden direkt vor Ort mit den Jugendlichen über Gefahren und Risiken des Alkoholkonsums in einen lebendigen Austausch treten können.“ 

Seit 2010 sind die KNAPPSCHAFT, eine der größten Krankenkassen in Deutschland und der größte Kinderschutzbund Deutschlands mit der „Hackedicht – Schultour der Knappschaft“ bereits an 107 Schulen unterwegs gewesen. Wie die Forschungsergebnisse zeigten, ein überzeugendes und wirkungsvolles Gesamtkonzept, das in diesem Jahr bundesweit weitere 18 Schulen und 2 Unternehmen besucht. 
Weitere Informationen zur Schultour sowie die Evaluationsergebnisse der Schulbesuche 2010/2011 finden Sie unter www.hackedicht-tour.de und unter folgenden Links:

FAQ-Hackedicht-Schultour-2017.pdf

Factsheet_Hackedicht.pdf

Pressemitteilung.pdf



Die Krankenkasse KNAPPSCHAFT gehört zum Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Mit rund 1,6 Millionen Versicherten zählt sie zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Sie ist „offen für alle“ und damit unabhängig vom Beruf eine frei wählbare Krankenkasse. Die KNAPPSCHAFT unterhält bundesweit über 90 Geschäfts- und Beratungsstellen. Weitere Infos unterwww.knappschaft.de. 


Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB): 
- Für die Zukunft aller Kinder! - 
Im DKSB, gegründet 1953, sind über 50.000 Einzelmitglieder in ca. 430 Ortsverbänden aktiv und machen ihn zur größten Kinderschutzorganisation Deutschlands. Sie setzen sich gemein­sam mit über 10.000 Ehrenamtlichen und rund 5.000 Mitarbei­terinnen und Mitarbeitern für die Rechte und Interessen von Kindern sowie für Veränderungen in Politik und Gesellschaft ein. Der DKSB will Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kinderrechte, Kinder in Armut, Gewalt gegen Kinder sowie Kinder und Medien. Weitere Infos unter www.dksb.de .

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang