Alle zwei Jahre findet der Sponsorenlauf unserer Schule statt, bei dem unsere Schüler*innen (aber durchaus auch Lehrkräfte und Eltern) für einen guten Zweck laufen und dabei möglichst viele Runden sammeln, um auch möglichst viele Sponsorengelder zu bekommen. Dieses Jahr war es wieder soweit! Bei zunächst durchwachsenem, zum Laufen aber passendem Wetter drehten die Teilnehmer*innen ihre Runden um den Sodenmattsee, unterstützt durch laute Musik am Start-Ziel-Bereich und angefeuert durch die Lehrer*innen, die die Ergebnisse protokollierten.
Auch wenn die erlaufene Gesamtsumme noch ausgerechnet werden muss, lässt sich jetzt schon feststellen, dass auch dieser Sponsorenlauf wieder ein Erfolg war!
2019-09_Sponsorenlauf
Sponsorenlauf_2019_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_2.jpg
Sponsorenlauf_2019_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_1.jpg
Sponsorenlauf_2019_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_4.jpg
Sponsorenlauf_2019_7.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_7.jpg
Sponsorenlauf_2019_8.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_8.jpg
Sponsorenlauf_2019_5.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_5.jpg
Sponsorenlauf_2019_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_3.jpg
Sponsorenlauf_2019_6.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_6.jpg
Sponsorenlauf_2019_9.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_13_Sponsorenlauf/Sponsorenlauf_2019_9.jpg
Sponsorenlauf_2019_10.jpg
Heute wurde der Traum vieler Schüler*innen wahr:
Während alle Schüler*innen unserer Schule unterrichtsfrei hatten, stand für das Kollegium ein arbeitsreicher Tag unter der Überschrift "Schulentwicklung" an. Unter der Anleitung eines Moderationsteams von "Brückenschlag e.V." saßen die Lehrer*innen des AvH den ganzen Tag zusammen, berichteten über die bislang geleistete Arbeit der letzten Jahre, blickten voraus auf kommende Schulentwicklung und formulierten Leitlinien für die tägliche Arbeit an unserer Schule.
Wir hoffen, dass alle Schüler*innen ihre freie Zeit sinnvoll nutzen konnten - und dass sie profitieren werden von der Schulentwicklungsarbeit der Lehrer*innen!
2019-09_Schulentwicklungstag
DSC03107_c.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_12_Schulentwicklungstag/DSC03107_c.jpg
DSC03109_c.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_12_Schulentwicklungstag/DSC03109_c.jpg
DSC03104_c.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_12_Schulentwicklungstag/DSC03104_c.jpg
DSC03115_c.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_12_Schulentwicklungstag/DSC03115_c.jpg
Anlässlich des 250 Geburtstags unseres Namensgebers besuchte die Vorbereitungsklasse des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums das 1906 in Bremen gebaute gleichnamige Segelschiff. Der 83 jährige Kapitän Müller beeindruckte uns mit seinem enormen Wissen über Navigation und mit seiner Vitalität. Wir erfuhren nicht nur Wissenswertes aus dem Leben des Forschers und Humanisten Alexander von Humboldt, sondern auch die Geschichte des Schiffes, welches über 80 Jahre als Frachter fungierte, danach für Jugendreisen und Erlebnispädagogik genutzt wurde und nun, als nicht mehr seetauglich, am Martini Anleger ankert und heutzutage als Hotel und Erfrischungsbar dient.
Schon zum zweiten Mal hatten die 6c, die 6d und die 7a Gelegenheit, die schnell zu lernende, neue Sportart "Streettennis" zu testen. Nach der ersten Runde am Roland-Center fand nun die zweite Runde vor dem Weser-Stadion statt. Den ganzen Vormittag über spielten unsere Schüler*innen, bis die Hitze des Tages irgendwann zu groß wurde. Dafür machten einige unserer Schüler*innen auch noch Bekanntschaft mit den tranierenden Werder-Spielern - es hat sich also gelohnt!
Am Dienstag den 20. August besuchte eine Gruppe von Oberstufenschüler*innen einen Offshore-Windpark, also einen Park von Windrädern, die in der See vor Helgoland gebaut worden sind, um „grünen Strom“ zu produzieren. Dieser Ausflug war ein Preis von Jugend forscht, den unsere Schule aufgrund ihres langjährigen Engagements hierfür erhalten hat.
Nach der Zugfahrt nach Cuxhafen ging es auf einem Katamaran, dem Halunder Jet, in 75 min nach Helgoland.
Die Sonne schien und viele genossen den Wind an Deck des Schiffes. Aber trotzdem gab es auch Probleme mit Seekrankheit, die glücklicherweise schnell in den Griff bekommen werden konnten. Es scheint, dass frische Luft und nicht zu viel Essen ein guter Start zur Vermeidung sind.
Von Helgoland aus ging es zu dem Windpark „Meerwind Süd“.
Dieser Park ist 47 km² groß und mit 80 Turbinen ausgestattet. Die Turbinen sind 89m hoch bis zur Narbe, dem Punkt, in dem die Rotorblätter zusammentreffen. Im Durchmesser sind die Rotorblätter bis zu 120m groß.
Wenn man genau hinsah, erkannte man, dass etwas auf den Windrädern stand: „Nina Marie“, „Sean“, „Sebastian“ oder auch „Soren“. Jedes Windrad hatte einen eigenen Namen. Es wurde erklärt, dass die Namen jeweils von den Mitarbeitenden ausgesucht wurden und entweder der eigene oder der Name der Kinder war.
Das Schiff fuhr mehrmals vor dem Windpark entlang und damit war es möglich, die langen Reihen der Windräder zu beobachten.
Nachdem dieser ungewöhnliche Ausblick genossen wurde, ging es zurück nach Helgoland, wo ein längerer Aufenthalt möglich war. Nun teilte sich die Gruppe auf und erforschte die Insel.
Die „Innenstadt“ und der Hafen wurden erkundet, die Natur genossen, der Brandung zugehört, das Essen probiert und die „lange Anna“ als Wahrzeichen der Insel besichtigt.
Nach der Bootstour zurück nach Cuxhafen musste ein kurzer „Sprint“ absolviert werden, um den Zug Richtung Bremen rechtzeitig zu erwischen.
Etwas müde, aber auch zufrieden über die neu gewonnenen Informationen, kam die Gruppe am Abend wieder in Bremen an.
Anni Kienke
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Tanja Ueberschär
Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen