Habt ihr mitbekommen, dass unser FC South United gerade in den Niederlanden um den Titel in der Community Champions League (CCL) kämpft?

Im Namen unserer Schule sind Herr Ridder und Herr Böttcher Anfang dieser Woche mit der Schulfußballmannschaft in die niederländische Stadt Breder gefahren, um dort auf internationaler Ebene die Sportlichkeit unserer Schule zu beweisen. Wie lief das Ganze bis dahin ab? Und wie sind wir soweit gekommen?

„Durch starken Mannschaftszusammenhalt wurden die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen gefördert. Mit sportlichem Geist mussten Leistungsunterschiede akzeptiert werden und das Selbstbewusstsein wurde durch persönliche Weiterentwicklung gestärkt“, so Herr Böttcher. Gemeinsam mit Herrn Ridder blickt er stolz auf ein Schuljahr voller Engagement und Liebe zum Fußball zurück. Zwölf Schüler:innen der 6. bis 8. Klassen stecken seit Beginn dieses Schuljahres mitten in den Ereignissen des CCL. Mit Fußballspielen gegen andere Fußballmannschaften aus Bremen an fast jedem Wochenende und monatlichen Challenges zu unterschiedlichsten Themen wie Antidiskriminierung, Diversity, Frieden, Ehrenamt und FairPlay war der CCL ein sehr intensives Erlebnis für die Teilnehmer:innen.

Für alle Aktivitäten sammelten die 15 teilnehmenden Schulen Spiel-, Challenge- und Fairnesspunkte. Besonders das Ziel den Mannschaftszusammenhalt trotz der starken Altersunterschiede zu stärken und dadurch das Selbstbewusstsein der Teilnehmer:innen zu entwickeln konnte erreicht werden. Durch die Pandemie fanden zwar leider keine großen Workshops mit den Werder - Profis statt, dennoch war es möglich bei kleinen Events durch Werder Bremen im Stadion oder an den einzelnen Gastgeberschulen das volle CCL Erlebnis wahrzunehmen.

Kann sich unsere Schulmannschaft FC South United nun an die internationale Spitze setzen? Wir sind höchstgespannt, wie es diese Woche für unsere Mannschaft in Breder verläuft.

Egal, ob mit oder ohne Sieg: Die komplette Community Championsleague mit der verdienten Reise zum Siegerspiel in den Niederlanden war ein voller Erfolg für unsere Schule!


Tjorven Hagedorn und Finja Nobel

 

 

 

Im Rahmen des Programms "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" sind am Donnerstag, den 23.6.22 sieben Schülerinnen der Jahrgänge 7, 8 und 9 mit Frau Huntemann zum Landesschüler:innentreffen am Denkort Bunker Valentin gefahren und haben sich dort mit Möglichkeiten beschäftigt, Diskriminierung zu begegnen und Zivilcourage zu zeigen. Sie haben u.a. an den Workshops "Willkommen in Deutschland?", "KreAktive Ideen gegen Diskriminierung im Schulalltag, "Gegen Hetze im Netz!" und "Farbe bekennen: Street Art als Möglichkeit gesellschaftlichen Unterschieden zu begegnen" teilgenommen. Wichtiger Bestandteil des Treffens war auch der Austausch mit Schüler:innen anderer Bremer Schulen. Einige Tage zuvor fand bereits das Treffen für die jüngeren Schüler:innen statt, an dem Herr Spatzek mit sechs Schüler:innen der Jahrgänge 5 und 6 teilgenommen hat. Alle waren hinterher begeistert und einige haben sogar neue Freundschaften geschlossen.

 

 

 

Die Vorbereitungsklasse 1 nahm mit dem Beitrag: “ Wir stellen Putins Welt auf den Kopf: eine Fotoausstellung zum Ukraine Krieg” an dem Wettbewerb Bremer Jugendpreis 2022 teil und gewann einen Sonderpreis über 200,- Euro. Die Preisverleihung fand am 9.6.2022 im Rathaus statt. Die Gewinnerklassen aus Bremen und Bremerhaven nahmen ihre Preise entgegen und es wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung, von dem Präsidenten der Bürgerschaft, von dem Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und von den Sponsoren zu den Beiträgen gratuliert.

 

 

Heute wurden die diesjährigen Abiturient:innen in der Aula verabschiedet. Neben der Überreichung der Zeugnisse gab es Reden, Musik von der Lehrer:innenband, Preise und Urkunden für besondere Leistungen. Unter der Leitung von Frau und Herrn Barban übernahm das Deutsch-Profil der Q1 das Catering.

Wir wünschen dem Jahrgang alles Gute - wir sehen uns!

 

 

 

Das Casting für die AvH-Talentshow hat stattgefunden, hier ist der Bericht von Finja und Tjorven. Wir sind gespannt auf die finale Talentshow am 07.07.!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang