Politik

 

Das Fach Politik wird  in der 8. und 9. Jahrgangsstufe epochal, in der Oberstufe durchgängig unterrichtet. In der Qualifikationsphase ist es Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) sowie des Profils C "Chaos und Ordnung" (Leistungskurs Mathematik).

Mittelstufe

In Jahrgang 8 und 9 soll ein erster Überblick bzgl. der Fragestellungen und Inhalte des Faches ermöglicht werden.

Jahrgang 8
  • Leben und agieren in einer sozialen Gruppe (hier kann es z. B. um Konflikte, Mobbing, Cyberbullying, Rollenerwartungen... in der Familie, im Freundeskreis, in der Klassengemeinschaft gehen)
  • Jugendliche und Wirtschaftsfragen, Jugendliche als Wirtschaftsfaktor
Jahrgang 9
  • Einführung in das Grundgesetz
  • Grundrechte in Deutschland
  • Politische Partizipation: Wahlen, Wahlrecht, Wahlgrundsätze
  • Bundestag und Bundesrat

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der Einführungsphase werden drei grundsätzliche, fachspezifische Handlungsbereiche in unterschiedlicher Weise mit konkretem Inhalt gefüllt, z. B.:

  • Handlungsbereich: "Gesellschaftliche Realitäten"
    • UE: "Der Sozialstaat in Deutschland" oder "Soziale Sicherung in Deutschland"
    • UE: "Armut in Deutschland" oder "Soziale Ungleichheit"
  • Handlungsbereich: "Ökonomie im politischen Spannungsfeld"
    • UE: "Ökonomie und Ökologie" oder "Rohstoffe und Energiekonsum"
  • Handlungsbereich: "Internationale Politik"
    • UE: "Europa der 28" und/oder 
    • UE: "Neue Mitgliedstaaten" und/oder 
    • UE: "Gemeinsame Außenpolitik der EU" und/oder
    • UE: „Globalisierung – Segen oder Fluch?“

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase richtet sich nach den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Politik. Grundsätzlich ergeben sich die konkreten Inhalte aus folgenden Rahmenthemen:

  1. Demokratie in Deutschland und Europa
  2. Standort Deutschland – Wirtschaft und Gesellschaft
  3. Internationale Politik und globale Entwicklungen
  4. Gestaltung der Moderne – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

 

Wissenswertes

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang