Darstellendes Spiel

 

Im Fach Darstellendes Spiel sind Kreativität und Offenheit für szenische Umsetzungen gefragt. Ob frei entwickelte, an literarischen Vorlagen oder Themenimpulsen orientierte Szenen – Grundlagen des Theaterspielens werden vermittelt. Gleichzeitig geht es um die Arbeit in der Gruppe und die Freude, gemeinsam etwas zu entwickeln, auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen – wobei das Lampenfieber, etwas vor anderen zu präsentieren – natürlich dazu gehört.

 

Mittelstufe

Jahrgang 6

Im sechsten Jahrgang wird Darstellendes Spiel ein Jahr im Klassenverband unterrichtet. Dabei geht es vor allem darum, neben Aufwärmübungen und -spielen die Szenenarbeit kennenzulernen und zu gestalten. Hier stehen die Förderung der Fantasie, der Spielfreude und das Miteinander im Mittelpunkt. Gleichzeitig lernen die SchülerInnen wichtige Grundlagen des Theaterspielens kennen und sollen so einen kreativen sowie ästhetischen Ansatz zu Themen und Geschichten entwickeln. Aber vor allem das Ensemblespiel soll gefördert werden und den Zusammenhalt in der Klasse stärken sowie das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen fördern.

Jahrgang 9

In Jahrgang 9 wird Darstellendes Spiel im Wahlpflichtbereich angeboten und kann als zweistündiger, klassenübergreifender Kurs gewählt werden. Hier lernen die SchülerInnen, sich kreativ und gestalterisch einem Thema/einer Geschichte zu näheren. Die szenische Umsetzung steht hier im Mittelpunkt, jedoch ist sie nicht die einzige Möglichkeit im kreativen Umgang. Es geht vor allem um das projektartige Arbeiten. 

 

 

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach sowohl im Englischprofil als auch im Deutschprofil und in freien, klassenübergreifenden Kursen dreistündig angeboten.

 

E-Phase (Jahrgang 10)

Schwerpunkt ist das Kennenlernen und Vertiefen der Grundlagen des Darstellenden Spiels. Dabei geht es u.a. um:

  • Körpersprachliche Mittel bei der Gestaltung von Figuren und Themen

  • Räumliche und zeitliche Gestaltung 

  • Figuren und Charaktere

  • Handlungsaufbau einer Szene

  • Wirkung theatraler Mittel

 
Q1 (Jahrgang 11)

Schwerpunkt ist das Kennenlernen verschiedener Theatertheorien und Schauspielmethoden in Bezug auf die praktische Umsetzung und die Entwicklung eines Stücks bis zur Aufführung am Ende des Schuljahres. Die Themenbereiche lauten:

  • Theatertheorien und Schauspielmethoden

  • Der Schauspieler und seine Ausdrucksmittel

  • Die Szene – von der Idee zur Bühnenhandlung

  • Improvisation und Rollenarbeit

 
Q2 (Jahrgang 12)

Schwerpunkt ist hier die Adaption einer dramatischen Vorlage mit dem Ziel einer Abschlussaufführung. Dazu wird sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigt.

  • Dramaturgie und Inszenierung

  • Erarbeitung und Umsetzung eines Inszenierungskonzeptes durch die Spielgruppe

  • Performative Gestaltung

 

 

Des Weiteren steht im Fach Darstellendes Spiel die Arbeit außerhalb der Schule im Fokus. Ob bei Vorstellungsbesuchen im Theater Bremen oder anderen Spielorten, ob bei der Teilnahme an Theaterfestivals oder bei Probenbesuchen als Premierenklasse: Das Fach Darstellendes Spiel bietet einen Einblick in projektorientiertes Arbeiten wie Teamarbeit, eigenständige Planung und Durchführung sowie Reflexion und Beurteilung fremder und eigener Arbeitsprodukte.

 

 

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang