Drohnen: ein Problem? 


Es gibt sie überall zu kaufen, ob für den kleinen Geldbeutel oder für den Rennsport. Es gibt sie in vielen Variationen und Ausführungen, vom Hobbyfliegen bis zum Filmdreh ist alles vorhanden. Doch ob sie ein Problem oder gar gefährlich sind, erfahrt ihr in dem folgendem Beitrag:

Drohnen sind bei vielen Leuten sehr beliebt. Einfach mal rumfliegen oder ein Video aus der Vogelperspektive drehen und Orte sehen, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt. Mit einer Drohne kann man viel Spaß haben und es muss nicht gleich eine für 3000€ sein, man kann auch mit der günstigeren Variante viel Spaß haben. In Zukunft sollen sogar Pakete mit computergesteuerten Drohnen geliefert werden. Einige Polizeikräfte in den USA wurden testweise schon mit Drohnen ausgestattet, denn mit ihnen kann man Täter verfolgen, ohne Menschenleben aufs Spiel zu setzen.  

Doch mittlerweile sind Drohnen auch in Straftaten verwickelt. In Gefängnisse werden immer häufiger Drogen mit Drohnen unerlaubt hinein transportiert.

Sie werden auch in Flugverbotszonen geflogen, sodass es schon zu Zusammenstößen oder beinahe Kollisionen mit Flugzeugen gekommen ist. Dies ist nicht nur schade um die teure Drohne, es ist auch höchst gefährlich für alle Passagiere. In London Heathrow ist erst vor kurzer Zeit ein Airbus-320 mit 137 Menschen beim Landeanflug mit einer Drohne kollidiert. Das Flugzeug konnte zum Glück den Anflug fortsetzen und landete sicher auf dem Londoner Flughafen. Nach dem Drohnenpilot wird mittlerweile gefahndet. So ein Zwischenfall kostet viel Geld, da alle anderen Flugzeuge umgeleitet werden müssen. Starts verschieben sich und Ermittlerteams suchen nach Hinweisen. Drohnen, die Gefängnisse anfliegen, tragen oft Drogen, Waffen oder Handys mit sich. Momentan haben die Gefängniswärter keine Mittel um sich dagegen zu wehren, sie können nur hoffen, dass die Drohne abstürzt oder dass sie schneller sind, als der Straftäter. Selbst der Bundestag wurde schon mit Drohnen angegriffen, diese trugen Sprengstoff mit sich. Ein Abwehrsystem hat aber Schlimmeres verhindert. 

Gegenmaßnahmen gegen Drohnen sind schon auf dem Markt. Dedrone baut z.B. ein System, das Drohnen erkennt und in Zukunft wahrscheinlich auch automatisch abfängt.  Es gibt aber auch andere Systeme wie BattelleDroneDefender, eine Waffe, die Drohnen auf 400 Metern abfangen und landen kann. Außerdem gibt es aber auch Drohnen oder Waffen, die Netze verschießen und die Störenfriede sanft zu Boden bringen.  In den Niederlanden werden auch Adler eingesetzt, diese Methode tut den Tieren nicht weh, höchstens die Technik geht dabei zu Bruch. Also wenn ihr euch eine Drohne kauft, dann achtet immer darauf, wo ihr fliegen dürft. 

Viel Spaß!

 Arne Behrends, Tim Kesper, Tammo Werner

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang