Geographie

 

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“ sagte einst Alexander von Humboldt, der Namensgeber unserer Schule und Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen  Geographie.  Nun lässt sich die Welt aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Zum einen sind dies physische Prozesse (Physiogeographie: natürliche Bestandteile, Strukturen und Prozesse der Erdoberfläche), zum anderen der Einfluss des Menschen (Humangeographie: Bevölkerungsentwicklung, soziale Strukturen, Wirtschaftsstrukturen, etc.). Darüber hinaus betrachten wir in der Geographie das Zusammenwirken von Mensch und Natur. Wir arbeiten also immer an aktuellen Themen, die uns alle betreffen.

 

Mittelstufe

In Jahrgang 5 und 6 kommen Schüler bei uns erstmalig im Fach WUK in Kontakt mit geographischen Inhalten (Grundlagen, Kartenarbeit,…). Das Fach Geographie wird am AvHG verbindlich 2-stündig in Jahrgang 7 und 8, sowie epochal 2-stündig in Jahrgang 9 unterrichtet. Darüber hinaus gibt es in Jahrgang 9 einen Wahlpflichtkurs Geographie.

 
Jahrgang 5 und 6 (WUK)
  • Atlasarbeit (Kennenlernen von verschiedenen Kartentypen, Legende, Erschließungshilfen (Register, Kartenverzeichnis)
  • Maßstab
  • Topographische Grundlagen (Deutschland und seine Nachbarländer, Kontinente und Ozeane)
  • Orientierung im Gelände (Himmelsrichtungen, Kompass)
 
Jahrgang 7
  • Planet Erde (1): Erdachse, Äquator, Gradnetz der Erde
  • Orientierung im Atlas und der Welt: Karten finden im Atlas, Karten auswerten, Deutschland und Bundesländer, Nachbarstaaten, Länder der Welt und Hauptstädte, Kontinente und Meere/Ozeane
  • Exogene Prozesse: Gebirgsbildung, Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis
  • Endogene Prozesse: Formung der Landschaft durch Flüsse, Meere, Erosion, Eiszeiten
  • Einfluss des Menschen: Flussbegradigung, Versiegelung, …

Jahrgang 8
  • Planet Erde (2): Bahn der Erde um die Sonne, Neigung der Erdachse, Entstehung von Jahreszeiten, Tageslängen, Wende- und Polarkreise,  ITC, Wasserkreislauf
  • Wetter/Klima bzw. atmosphärische Prozesse: Entstehung von Temperatur, Niederschlag, Globale Windsysteme, kalte und warme Meeresströmungen, natürlicher Treibhauseffekt
  • Klima- und Vegetationszonen der Erde, ggf. Besuch des Klimahauses 8° Ost in Bremerhaven
  • Veränderung der Natur durch den Menschen: Abholzung des tropischen Regenwaldes, Alpen/Skigebiete, …
  • Wirtschaftliche und soziale Strukturen in verschiedenen Naturräumen: Lappen in Sibirien, Samen in Finnland, Landwirtschaft im Sahel/Landwirtschaft in Spanien vs. Wasserverbrauch, …
  • Das Prinzip der Nachhaltigkeit: Agroforstwirtschaft in den Tropen, Bio-Sprit, Massentourismus im Mittelmeerraum, …

Jahrgang 9
  • Migration
    • Begriffliche Abgrenzungen (Emigration, Immigration, Permigration)
    • Push- und Pull-Faktoren (Erzwungene und freiwillige Wanderung)
    • Kategorisierung von Ursachen für Migration (wirtschaftliche, politische, religiöse, natürliche, persönliche Motive (Ursachen))
    • Folgen für Herkunft- und Zielländer (Stichwort „brain drain“)
    • Aus einem Raum ein exemplarisches Beispiel behandeln
  • Globalisierung
    Klassifikationsmöglichkeiten von Ländern
    • BIP, BNE, HDI – Was ist richtig?
    • Happy Planet Index, Happy Life Index, Big Mac Index, I-Phone-6-Index, ökologischer Fußabdruck
  • Projekt: Der Weg eines Produkts
    • SuS entscheiden sich selbstständig für ein Produkt aus ihrem Alltag (Konsumgegenstände, z.B. Laptop/Smartphone (Elektronikindustrie), Sneakers (Textilindustrie), Autos (Automobilindustrie)
    • Anhand von Internetrecherchen und Arbeitsmaterial von seitens des Lehrers erarbeiten sie sich einen Überblick zu den einzelnen Stationen ihres Produkts: Rohstoffbeschaffung, Produktion, Logistik, Vertrieb, Verkauf, Entsorgung (Recycling)

 

Jahrgang 9 (Wahlpflicht-Kurs)

Im Wahlpflichtkurs Geographie in Jahrgang 9 können als Ergänzung zu dem eigentlichen Geographieunterricht Themen bearbeitet werden, die ansonsten aufgrund der Stundentafel nur oberflächlich bzw. gar nicht behandelt werden  würden. Hierüber sollen die Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlangen, etwa, wie das menschliche Verhalten hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen (am Beispiel des Wassers) zu beurteilen ist. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen und auch diese kritisch zu betrachten (Energieerzeugung; Recyclingwirtschaft). 

Schließlich werden geografische Arbeitsmethoden und -techniken über den Pflichtunterricht hinaus geübt und vertieft (z. B. Auswertung von komplexen Karten).

  1. Themenblock: Szenario 1: Ressource Wasser
    • Stehen bald Kriege ums Wasser an?
    • Privatisierung von Trinkwasser
    • Planspiel „Keep Cool“: Klimawandel
    • Unterrichtseinheit „Wasser ist für alle da! Oder?“ (von 3/4Plus)
    • (ggf. 3/4plus GPS-Tour „WeserStrom“; ggf. Unterrichtseinheit „Virtuelles Wasser – 2.400 Liter Wasser für einen Hamburger?“)

  2. Themenblock: Szenario 2: Energieversorgung
    • Internet und Strom – Gegenseitige Abhängigkeit
    • Ohne Internet – Geht das noch?
    • Stromnetze der Zukunft (Intelligent und bezahlbar?)
    • Fukushima - Japans Energieversorgung der Zukunft
    • Elektroautos

  3. Themenblock: Industrielle Produktion am Beispiel von Mercedes
    • Gibt es hier noch Arbeitsplätze in der Zukunft oder nehmen uns Roboter/Maschinen alles weg?
    • Arbeitgeber in Bremen
    • Weitere Zulieferer

  4. Themenblock: Szenario 3: „Go Green“
    • Stadtentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit
    • Städtische Projekte
    • Lokale Entwicklungsmöglichkeiten
    • Energieversorgung

  5. Themenblock: China
    • Stellung in der Weltwirtschaft, Potential
    • Gegensatz Stadt-Land
    • Entfernungen und Dimensionen

  

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach durchgängig unterrichtet. Dabei gibt es ab der Q-Phase den Leistungskurs im Profil E: „Raum und Zeit“ (kombiniert mit den Grundkursen Geschichte und Deutsch) und einen Grundkurs, der frei in jedem Profil gewählt werden kann.

 

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Rohstoffe (exemplarisch: Vorkommen/ Verteilung, Gewinnung, Verarbeitung und Recycling; Rohstoffabhängigkeit)
  • Weltwirtschaft (Stichwort: global players)
  • Nachhaltigkeit (klimatische Prozesse, Klimaschutz, Tragfähigkeit der Erde an Fallbeispielen. Innerhalb dieses Themenkomplexes findet eine Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven statt)
 
Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Im Rahmen des Leistungs- und Grundkurses Geographie ist es zunächst verbindlich, im ersten Halbjahr der Q-Phase die „Grundfragen der Geographie“ im Unterricht zu behandeln. Darunter fallen alle physisch-geographischen Themenaspekte, die auch in der Mittelstufe Gegenstand des Unterrichts waren. Hierzu gehören Kräfte, die von innen oder außen auf die Erdoberfläche einwirken und sie somit gestalten (u. a. sind dies plattentektonische Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis), Verwitterungsprozesse (chemisch/physikalisch) und exogene Kräfte (Wasser, Eis, Wind, Sonne)). Weiterhin beschäftigen wir uns mit atmosphärischen Prozessen (Klimafaktoren, Klimaelementen) und klimatologischen Grundlagen bzw. Besonderheiten, z. B. Prozesse der Bodenbildung, Corioliskraft oder Reliefwüsten.

Da wir als Menschen einen Teil dieser Vorgänge darstellen, wird auch Wert darauf gelegt, immer einen Bezug zwischen der Umwelt, dem Raum und dem Menschen herzustellen. Gesichtspunkte sind  hier: Bodendegradation, Desertifikation, anthropogener Treibhauseffekt.

In den folgenden drei Halbjahren der Q-Phase werden folgende Oberthemen behandelt:

  1. Globalisierung / Weltwirtschaft
  2. Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung
  3. Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Angestrebt wird dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten von Räumen erfassen und bewerten. Dieses führt zu einem vertieften Verständnis dafür, dass Räume unterschiedliche Entwicklungspotentiale haben, aber auch besondere Herausforderungen in sich tragen. Mithilfe von Raumanalysen und Bewertungen sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, Entwicklungsprozesse auf lokaler, regionaler und globaler Ebene kritisch zu hinterfragen und auf Nachhaltigkeit zu untersuchen.

Mögliche Fragen sind:

  • Klimawandel - Fakt oder Fiktion?
  • Energiewende - Weiter so wie bisher?
  • Bevölkerungsentwicklung - Genug Nahrung für alle?
  • Flucht und Migration - Ausmaß, Ursachen, Folgen und Anpassung
  • Landnutzungskonflikte in Afrika: Gummi, Biosprit, Rosen und Kaffee für Europa - Geht das?

 

Wettbewerbe

Wir nehmen in den Jahrgängen 7, 8, 9 und in der Einführungsphase jedes Schuljahr mit allen Klassen und Kursen am Wettbewerb „Diercke-Wissen“ teil. 

 

Außerschulische Lernorte 

  • Besichtigung des Mercedes-Werkes in Bremen + Ausbildungsmöglichkeiten bei Mercedes (im Rahmen des Wahlpflichtkurses Geographie Jhg. 9: Industrie 4.0)
  • Besuch eines Logistik-Unternehmens (Bsp. Reimer Logistics) (ab E-Phase)
  • Besuch des Alfred-Wegener-Instituts und Containerhafen in Bremerhaven (Q-Phase)
  • Funktionen einer Stadt: Stadtexkursion in und durch Bremen (Q-Phase)
  • Teilnahme am „Tag der Logistik“ (ab der E-Phase)

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang