Latein

 

Einst war Latein als Muttersprache der „alten“ Römer die Weltsprache der Antike und hat dadurch überall in Europa seine Spuren hinterlassen. Ebenso war es die Sprache der Wissenschaft in der Zeit der Aufklärung. Dies sieht man bis heute in der medizinischen und juristischen Fachsprache.

Die gesprochene Sprache im Unterricht ist in der Regel Deutsch. Im Unterricht werden lateinische Texte ins Deutsche übersetzt. Dabei lernt man die Welt der alten Römer mit den antiken Göttern, den Gladiatoren, den Wagenrennen und vielem mehr durch Geschichten kennen.

Da im Unterricht sehr viel Wert auf den korrekten Ausdruck im Deutschen gelegt wird, bietet Latein vielen Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

 

 

Mittelstufe

Jahrgänge 6 bis 9

In der Mittelstufe erwerben Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Kenntnisse in der Grammatik, im Vokabular und über die römische Kultur. Dabei arbeiten sie zunächst mit dem eingeführten Lehrbuch aber auch schon mit 2000 Jahre alten Originaltexten.

 

Oberstufe

In der Oberstufe werden die grundlegenden Sprachfertigkeiten anhand von Originaltexten vertieft. Im Mittelpunkt stehen aber vielmehr die Lebens- und Gedankenwelt der Römer. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier Einblicke in die antike Geschichtsschreibung, Dichtung, Philosophie und Politik. Dies geschieht oft anhand von Texten, die Spuren in der europäischen Kultur hinterlassen haben.

 

Besonderheiten

Interessierte Schülerinnen und Schülern nehmen am Bundesfremdsprachenwettbewerb teil.

Darüber hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler am Ende von Jg. 10 bei ausreichender Leistung das sog. KMK-Latinum. Dies ist ein lebenslang gültiges Zertifikat, das häufig noch in Studiengängen wie Geschichte, romanischen Sprachen, Sprachwissenschaften usw. verlangt wird.

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang