Das Fach Sport wird von Jahrgang 5 – 12 verbindlich für alle Schüler bei uns an der Schule zweistündig unterrichtet (in Jahrgang 5 dreistündig). Jetzt ist es Realität: Nach mehrjähriger Abstinenz kommt der Leistungskurs Sport zurück und zwar gleich als Sport-Profil „Verstand in Bewegung“. Er ersetzt den 4-stündigen Sport-Grundkurs. Mit dem Standort des Gymnasiums am Stadtrand von Bremen haben wir im Vergleich zu anderen Gymnasien einen großen Vorteil hinsichtlich der Nutzung der z. T. öffentlichen Flächen als Ergänzung für das Hallenangebot, die sich in unmittelbarer Nähe des Schulgrundstücks befinden. Hierzu zählen: das Gelände des Sodenmattsees, die Bezirkssportanlage Huchting (Leichtathletik-Stadion, Rasen-Fußballplatz) und weitere Grünanlagen. Alles ist von der Schule fußläufig in 5-10 Minuten zu erreichen. Außerdem grenzt das Hallenbad Huchting direkt an das Schulgrundstück, wodurch die Schüler keinen langen Anreiseweg zum Schwimmen haben.
Ferner haben wir selbst eine Dreifachturnhalle für die Hallenangebote zur Verfügung und teilen uns zusätzlich die Dreifachturnhalle des TUS Huchting mit zwei Oberschulen.
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
2* Das Spielen entdecken - Kleine Spiele Schwerpunkt: Reboundball |
6* Bewegen im Wasser - Schwimmtechniken u.a. |
1* Fit sein und fit bleiben - Ausdauer |
2* Spielen - Badminton |
2* Spielen - Einführung in das Volleyballspiel |
3* Laufen, Springen, Werfen, Stoßen - Leichtathletik |
4* Bewegen an und mit Geräten - z. B. Sprung am gr. Kasten/Bock |
2* Spielen - Basketball |
3* Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik |
2* Spielen - Floorball |
5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten - z. B. Akrobatik, kleinere Choreographien beim Bodenturnen |
2* Spielen - Fußball |
2* Spielen - Einführung in das Spiel Floorball (verkürzt) |
5* Bewegen an und mit Geräten - z. B. Parcours und/oder Parallelbarren |
5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten - z. B. Rope Skipping |
8* Kämpfen - Ringen und Raufen (Zweikampfformen; spielerisches Kämpfen) |
|
2* Spielen - Rückschlagspiele (außer Badminton!!) - Low-T-Ball - Tischtennis (Speckbretter) |
|
|
Reboundball |
Fußball |
Schwimmfest |
Badminton |
Floorball |
Über den Sport werden ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler gefördert. Ausgehend in Jahrgang 5 davon, wichtige Regeln gemeinsam festzulegen und den Fair-Play-Gedanken in den Mittelpunkt zu stellen, werden zunächst „kleine Spiele“ erprobt.
Anhand der Verteilung der Inhalte gegliedert nach den entsprechenden Jahrgängen wird deutlich, dass Sport unterschiedlichste Bewegungs- und Sinnerfahrungen ermöglicht. In Jahrgang 6 findet in einem halbjährlichen Wechsel der Schwimmunterricht geschlechtergetrennt statt. Fett hervorgehoben sind die einzelnen Turniere des Jahrgangs, in denen alle Klassen an einem Turniertag den Jahrgangssieger ermitteln.
In der E-Phase werden unter anderem die großen Sportspiele wie Basketball oder Volleyball wiederholt. Ergänzend dazu wird in der Regel im Rahmen der Bewegungsfelder „Fitness“ bzw. „Laufen, werfen und springen“ eine Einheit zum Aspekt Ausdauer durchgeführt.
Während in der E-Phase Sport noch im Klassenverband stattfindet (wie in der Mittelstufe), wählen die Schüler ihre Kurse der Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 und 12) anhand eines Wahlbogens. Hier geben sie den entsprechenden Bewegungsfeldern ein Ranking (je beliebter das Bewegungsfeld bzw. das Spiel, desto kleiner die Zahl). Unterschieden wird hier zwar nach Sportspielen und Individualsportarten, entscheidend sind aber die Bewegungsfelder, von denen mindestens zwei verschiedene für die Zulassung zum Abitur belegt werden müssen. Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass möglichst alle Bewegungsinhalte im Laufe der Qualifikationsphase mindestens einmal stattgefunden haben.
Sportspiel |
Rangfolge (1-7) |
Individualsport |
Rang- folge(1-8) |
Bewegungsfeld „Spiele“ |
Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“ Fitness |
|
|
Badminton |
|
Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“ Gerätturnen |
|
Basketball |
|
Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“ Trampolin |
|
Fußball |
|
Bewegungsfeld „Laufen, Werfen, Spri…“ Leichtathletik |
|
Tischtennis |
|
Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“ Schwimmen |
|
Volleyball |
|
Bewegungsfeld „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ Tanz |
|
Handball |
|
Mögliche Bewegungsfelder „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ oder Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“ Aerobic |
|
Hockey |
|
Bewegungsfeld „Fahren, Gleiten, Rollen“ Kanu |
|
JtfO (Jugend trainiert für Olympia)
BARMER GEK-Cup (Hallenfußballturnier für Mädchenmannschaften)
Werder-Cup (Fußballturnier für Partnerschulen)
Projekt Stadionschule bei Werder Bremen (in Jahrgang 9)